Nächtlicher Dachstuhlbrand in Weißenkirchen (NÖ/ Bez. Krems): Eine beengte Zufahrt, keine Ausweichmöglichkeit, Wasserknappheit und Glätte – das waren die Herausforderungen für die Feuerwehren Weißenkirchen, Joching, Wösendorf, Dürnstein, Spitz, Weinzierl, Stixendorf und Nöhagen beim Brand eines Dachstuhles in der abgelegenen Siedlung „Im Schild“ am Donnerstag, 13. Jänner 2022, kurz vor Mitternacht.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Zum Glück wurde niemand verletzt und der Brand blieb auf den Dachstuhl begrenzt. Vermutlich führte ein überhitzter Kamin zum Brandausbruch. Der Löscheinsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Beim Eintreffen des Rüstlöschfahrzeuges Weißenkirchen schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl. Alle Bewohner hatten das Haus bereits verlassen. Ein begonnener Innenangriff wurde abgebrochen, da bereits Deckenteile einstürzten. Die anfängliche Wasserknappheit zwang die Einsatzkräfte sich nur auf Schutzmaßnahmen zu konzentrieren. Mit den eintreffenden Tanklöschfahrzeugen der umliegenden Feuerwehren wurde anschließend ein Pendelverkehr eingerichtet wurde, wobei hier auch Wasser vom Brunnen der Bewässerungsgenossenschaft Weißenkirchen entnommen werden konnte. Eine errichtete Zubringleitung von der Donau, mittels Schlauchwägen aus Joching und Stixendorf und 3 Tragkraftspritzen, brachte genug Löschwasser um einen aktiven Löschangriff starten zu können. Rasch konnte die Brandintensität gebrochen werden.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Zur Verbesserung des Einsatzablaufes wurde eine Einsatzleitung aufgebaut, mehrere Bereichseinsatzleiter eingesetzt und Ablaufposten für die Atemschutztrupps eingerichtet. Zum Füllen der Atemschutzflaschen wurde der Kompressor des Tauchdienstfahrzeuges genutzt.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Mehrere Atemschutztrupps konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Um an den Brandherd zu gelangen, wurde das Dach geöffnet. Mittels Wärmebildkamera wurden anschließend letzte Glutnester abgelöscht. Der Rückbau sämtlicher Schlauchleitungen war ebenfalls eine Herausforderung. Nach mehreren Kontrollgängen, konnte auch die Feuerwehr Weißenkirchen abrücken. Nach der Reinigung aller Ausrüstungsgegenstände konnte gegen 6 Uhr wieder die Einsatzbereitschaft gemeldet werden.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Am 14. Jänner 2022 wurde um 8 Uhr eine weitere Kontrolle beim Brandobjekt durchgeführt. Eine Einsatznachbesprechung mit den Einheitskommandanten erfolgt.

Schwieriger Einsatz von acht Feuerwehren bei Dachstuhlbrand in Weißenkirchen

Die Feuerwehr Weißenkirchen bedankt sich bei allen eingesetzten Kräften für die gute Zusammenarbeit, sowie bei den Anrainern für die Versorgung mit Getränken! Herzlichen Dank auch an Manfred Wimmer, Michael Pfaffinger, Florian Schmelz und Josef Salomon für die zu Verfügungstellung der Bilder!

Eingesetzte Kräfte:

FF Weißenkirchen (5 Fahrzeuge)

FF Joching (2 Fahrzeuge, 1 Schlauchanhänger)

FF Wösendorf (3 Fahrzeuge)

FF Spitz (5 Fahrzeuge)

FF Dürnstein (3 Fahrzeuge)

FF Weinzierl/ Walde (2 Fahrzeuge)

FF Stixendorf (2 Fahrzeuge, 1 Schlauchanhänger)

FF Nöhagen (2 Fahrzeuge, 1 Schlauchanhänger)

100 Feuerwehreinsatzkräfte

Rotes Kreuz Krems (1 Rettungstransportwagen)

Polizei (1 Streife)

Bewässerungsgenossenschaft Weißenkirchen

Bauhof Weißenkirchen

Für Fragen stehe ich gerne jederzeit zu Verfügung!

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Florian Stierschneider, HBI
Feuerwehrkommandantstellvertreter
Unterabschnittsfeuerwehrkommandant Wachau
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit u. Dokumentation
Freiwillige Feuerwehr Weißenkirchen
Landstraße 284, 3610 Weißenkirchen i.d. Wachau
Tel/ Fax: +43 (2715) / 2521 (nur im Einsatz)
Mobil: +43 (664) / 45 35 057
E-Mail: florian.stierschneider@feuerwehr.gv.at
http://www.ff-weissenkirchen.info