Gmünd: Die Arbeitslosigkeit ist auch im Laufe des Monats August nochmals zurückgegangen.
„Ende August waren beim AMS Gmünd 1.094 Personen arbeitslos gemeldet, um 36 (oder 3,4 Prozent) mehr als im Vormonat aber erfreulicherweise um 143 (oder 11,6 Prozent) weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres“, so AMS-Geschäftsstellenleiter Gerhard Ableidinger.
Die in diesem Indikator nicht enthaltene Zahl der Arbeitslosen in Schulungen des AMS ist im Vergleich zum Vorjahr um 53 (oder 19,4 Prozent) auf insgesamt 220 deutlich gesunken. Somit waren Ende August in Summe 1.314 Personen beim AMS Gmünd vorgemerkt (Ende August 2017: 1.510 Personen). Erfreulich ist wiederum, dass einerseits die Jugendarbeitslosigkeit um 12,0 Prozent, andererseits die Altersarbeitslosigkeit um 13,4 Prozent gesenkt werden konnte. Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit haben Frauen (-11,1 Prozent) im ähnlichen Ausmaß profitiert wie die Männer (-12,0 Prozent).
„In absoluten Zahlen sank die Arbeitslosigkeit am stärksten in den Hilfs- (-40 oder -17,4 Prozent), Handels- (-29 oder -20,7 Prozent), Büro- (-22 oder -16,3 Prozent), Gesundheits- (-14 oder -22,2 Prozent) sowie Fremdenverkehrsberufen (-13 oder -11,5 Prozent) zu verzeichnen, berichtet der Geschäftsstellenleiter des AMS Gmünd, Gerhard Ableidinger. Von den insgesamt 1.094 Vorgemerkten haben 105, also knapp zehn Prozent, wieder eine konkrete Einstellungszusage für die kommenden Monate.
„Besonders erfreulich ist auch, dass es dem AMS Gmünd gelungen ist, bisher benachteiligte Gruppen wie ältere Arbeitskräfte und Langzeitarbeitslose in den Konjunkturaufschwung einzubeziehen. Im Laufe des heurigen Jahres haben unsere Beraterinnen und Berater bereits 5.990 Vermittlungsvorschläge gemacht, um 43,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus ist im Bezirk Gmünd heuer bereits um 7,5 Prozent (absolut 32) mehr älteren Arbeitslosen der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben gelungen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres“, analysiert Ableidinger.
Die Zahl der Arbeitsaufnahmen von Langzeitarbeitslosen stieg ebenfalls gegenüber dem Vorjahr, und zwar um 28,8 Prozent auf 103 Personen. Dies ist nö-weit, gemeinsam mit dem Bezirk Zwettl, die mit Abstand größte Steigerung.
Die (geschätzte) Arbeitslosenquote sank im Bezirk gegenüber dem Vorjahr um 0,9%-Punkte auf 7,0 Prozent und liegt somit wiederum unter dem NÖ-Durchschnitt von 7,1 Prozent.
Im vergangenen Monat wurden im Bezirk Gmünd 234 Jobsuchende neu arbeitslos, um 46 oder 24,5 Prozent mehr als im August 2017. In 232 Fällen (-70 oder 23,2 Prozent) konnte die Vormerkung wiederum beendet werden. Davon konnten 92 Personen mit direkter oder indirekter Unterstützung des AMS wieder eine Beschäftigung aufnehmen, 47 sind in eine Schulung eingetreten und 93 sind aus anderen Gründen (Pension, Krankenstand, Meldeversäumnis, Auslandsaufenthalt, Wochenhilfe, etc.) aus der Vormerkung ausgeschieden.
Weiterhin sehr positive Entwicklung am Stellenmarkt: „Die positive Entwicklung am Stellenmarkt setzt sich weiter fort“, freut sich AMS-Chef Ableidinger. Mit Ende August waren 140 offene Stellen beim AMS Gmünd gemeldet. Gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahres bedeutet dies ein Plus von 30 Stellen (oder 27,3 Prozent). Im abgelaufenen Monat wurden 55 Stellen vom AMS Gmünd geworben und gleichzeitig 72 Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt.
Informationen: Gerhard Ableidinger, AMS Gmünd, Geschäftsstellenleiter, www.ams.at/noe