Gmünd: • Neuer Herzeigebahnhof für Bezirkshauptstadt • Komplettsanierung des Aufnahmegebäudes • Investitionen von knapp 2 Millionen Euro

Nachdem die ÖBB am Bahnhof Gmünd vor zwei Jahren mit Liften sowie Blinden- und Wegeleitsystemen für einen barrierefreien Zugang gesorgt und den Gleis- und Bahnsteigbereich modernisiert haben, wurde im vergangenen Jahr das Aufnahmegebäude einer Komplettsanierung unterzogen. In den letzten Monaten wurden der Warteraum, die WC-Anlagen und die Allgemeinflächen erneuert sowie eine gesamte thermische Sanierung des Gebäudes durchgeführt. Wie schon 2015 wurden auch dieses Mal rund 2 Millionen Euro in die Modernisierungsmaßnahmen am Bahnhof Gmünd investiert.

Am 13.09.2017 haben Erich Pirkl, Geschäftsführer ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, und Helga Rosenmayer, Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Gmünd das neue ÖBB-Gebäude präsentiert.

Erich Pirkl, ÖBB: „Wir freuen uns, dass die umfangreichen Arbeiten am Bahnhof Gmünd abgeschlossen sind. Das Bahnhofsgebäude ist jetzt nicht nur am neuesten Stand, sondern auch ein Blickfang, der den modernen Standard der ÖBB widerspiegelt.“

„Alle Reisenden, die in unserer Bezirkshauptstadt, ankommen oder abfahren, erwartet eine neue Qualität der Bahninfrastruktur. Der neue, moderne und barrierefreie Bahnhof mit seinem freundlichen Erscheinungsbild ist ein weiteres, sichtbares Zeichen, dass sich die Bezirkshauptstadt in einer Aufwärtsentwicklung befindet“, freut sich Bürgermeisterin Helga Rosenmayer.

* Investitionen für die Kunden:
Bei den Bahnhofsprojekten legen die ÖBB größten Wert auf Komfort, Sicherheit, Transparenz und Übersichtlichkeit, eines hat sich mittlerweile gezeigt: die Investitionen machen sich bezahlt! Die Österreicher sind in der EU die fleißigsten Bahnnutzer, wie die Erhebungen des VCÖ in den vergangenen Jahren belegen. Auch in Gmünd sollen die Investitionen von insgesamt knapp vier Millionen Euro die Voraussetzungen sein, dass noch mehr Menschen auf die umweltfreundliche Bahn umsteigen.

* Arbeiten im Detail:
Thermische Sanierung:
• Abbruch der alten Fenster und ersetzen durch neue Kunststoff-Alufenster
• Dämmen der Aussenwandflächen mit Vollwärmeschutz 16 cm stark samt
erforderlicher Blechanschlüsse
• Herstellen einer neuen Alu-Verkleidung im Bereich des Bahnsteigseitigen Ganges
samt neuer Beleuchtung

Sanierung Warteraum:
• Abbruch der gesamten Ausstattung samt Fußboden und Portalen
• Herstellen eines neuen Granitfußbodens samt Blindenleitsystem
• Montieren eines neuen Wegeleitsystems samt Monitor und Wandvitrinen
• Herstellen von neuen Eingangsportalen
• Herstellen einer abgehängten Decke samt integrierter Heizung und neuer Beleuchtung

* Sanierung Außenanlagen:
• Abbrechen der gesamten Außenanlagen im Bereich des Vorplatzes samt
Außenstiegen
• Herstellen von neuen Außenstiegen zum Warteraum und Restaurant
• Neugestaltung des gesamten Bahnhofsvorplatzes
Sanierung WC-Anlage und Allgemeinflächen:
• Abbrechen der bestehenden Sanitäranlage für den betrieblichen Teil des Gebäudes.
• Neuerrichtung der Anlage samt neuer Installation und Ausstattung
• Neugestaltung der Allgemeinflächen mit Verfliesung, abgehängter Decke und
Beleuchtung

* Infrastrukturprojekte wichtig für Bahn, Kunden und Wirtschaftsstandort:
ÖBB-Bauprojekte sind auch für Österreichs Wirtschaft enorm wichtig (IV Studien). Sie sichern Arbeitsplätze, sind schnell konjunkturwirksam und haben eine nachhaltig positive Wirkung.

Die Bahn selbst wird leistungsstärker und noch attraktiver für die Kunden und ein hochleistungsfähiges, gut ausgebautes Bahnnetz stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich und ist die Grundlage für nachhaltige Mobilität.

* Bahnhofsoffensive:
Um ihren Kunden das Reisen mit der Bahn so angenehm wie möglich zu gestalten, haben die ÖBB bereits vor mehr als zehn Jahren ihre „Bahnhofsoffensive“ gestartet. Seitdem werden die frequenzstärksten Bahnhöfe und Haltestellen renoviert, modernisiert und auf höchste Standards in Sachen