Eggern: Zum Bezirksfeuerwehrtag 2017 hat Landesfeuerwehrrat Erich Dangl am 17.02.2017 in die Kutscherklause nach Eggern eingeladen.

Der Einladung folgten neben Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, Schulleiter BR Franz Schuster, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Harald Hofbauer, vom Bezirksverwaltungsdienst Johann Böhm und Friedrich Bauer.

Geladen waren auch die Bezirkssachbearbeiter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten und Stellvertreter, Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten, Feuerwehrkommandanten und
Stellvertreter sowie die Leiter des Verwaltungsdienstes in den Abschnittsfeuerwehrkommanden und Ehrendienstgrade des Bezirkes Gmünd.

Aus der Politik nahmen Nationalrat Martina Diesner-Wais, Nationalrat Konrad Antoni, Abgeordnete zum NÖ Landtag Margit Göll und Bezirkshauptmann Johann Böhm teil. Auch alle Damen und Herrn Bürgermeister des Verwaltungsbezirkes Gmünd waren zum Bezirksfeuerwehrtag geladen. Das Bezirkspolizeikommando Gmünd war durch KI Karl Mayerhofer der PI Heidenreichstein vertreten.

Nach Begrüßung der Ehrengäste und Feuerwehrfunktionäre und einem Totengedenken an die verstorbenen Feuerwehrmitglieder berichtete Landesfeuerwehrrat Erich Dangl über die umfangreichen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Gmünd im letzten Jahr.

Technische Einsätze steigen stark an:
Die Gesamtstadistik zeigt ein Plus von 11,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 261.576 Stunden freiwillig geleisteter Stunden sowie mehr Ereignisse und mehr eingesetzte Mannschaften.
So gab es im Bezirk Gmünd im Jahr 2016 um 93 Einsätze mehr, das sind 1.898
Gesamteinsätze, davon 118 mehr technische Einsätze als 2015.

Der Mannschaftsstand im Bezirk beträgt 3.969 Mitglieder davon sind 3.151 im Aktivstand, die Feuerwehrjugend besteht aus 92 Mitgliedern und 726 Mitglieder sind im Reservestand. Das ergibt ein Plus von 27 Mitgliedern.

Neben umfangreichen Schulungen und Übungen auf Feuerwehr, Abschnitts-und Bezirksebene sind im Bezirk folgende Ausbildungsmodule durchgeführt worden:
5 X Abschluss Truppmann
2 X Grundlagen Führung
2 X Abschluss Grundlagen Führung
2 X Atemschutz
2 x Arbeiten in der Einsatzleitung
2 X Einsatzmaschinistenausbildung
1 X Verkehrsreglerausbildung

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Harald Hofbauer stellte die neue Dienstanweisung betreffend Kuppelbewerbe und die Ankaufsaktion Wärmebildkameras vor.

Bei den Tischgesprächen mit den Bezirkssachbearbeitern konnten diese auf wichtige Belange in ihren Aufgabengebieten Rede und Antwort stehen.

Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner bedankte sich für die Leistungen der Feuerwehren des Bezirkes und referierte über die neuen Bestimmungen bezüglich der Atemschutzunterschung und der Wichtigkeit von Brandmeldern und stellte sich diversen Fragen der Feuerwehrfunktionäre.

Auch Schulleiter Franz Schuster von der NÖ Landesfeuerwehrschule überbracht
die besten Grüße.

Da Bezirkshauptmann Johann Böhm ab April seinen wohlverdienten Ruhestand antritt, bedankte sich Landesfeuerwehrrat Erich Dangl mit einem kleinen Erinnerungsgeschenk für die gute Zusammenarbeit und die Anerkennung der Feuerwehr.
Grußworte überbrachten auch die Abgeordneten zum Nationalrat Martina Diesner-Wais und Konrad Antoni sowie die Abgeordnete zum NÖ Landtag Margit Göll.

Auszeichnungen an verdiente Feuerwehrmitglieder:
Ernennungsurkunde zum Bewerbsleiter bei Bezirks-und
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben
V Jürgen Graner FF Eberweis

Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes:
OLM Martin Dirlinger FF Eberweis
HBM Michael Krauskopf FF Alt-Weitra
HLM Maximilian Thaler FF Gr.Otten

Ehrenzeichen des Landes NÖ für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
HFM Josef Hinger FF Gr.Höbarten

Ehrenzeichen des Landes NÖ für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
EBI Karl Böhm FF Illmanns, EHBM Erich Beer FF Schrems-Niederschrems, EBI Walter Haslinger FF Gr.Otten LM Johann Göll FF Weitra Stadt

Ehrenzeichen des