Heidenreichstein: Waldviertler Druckerei Janetschek verleiht „Goldenen Regenwurm“ für Bodenschutz und Klimaschutz.

Zum zweiten Mal lädt die bekannte Waldviertler Druckerei Janetschek zum „ERDEDANKfest“ nach Wien, um den „Goldenen Regenwurm“ an zehn ihrer namhaften Kunden zu verleihen.

Zu diesen gehören u.a.: Sonnentor, Styx Naturcosmetic, die Dreikönigsaktion und Global 2000. Der „Goldene Regenwurm“ steht als Symbol: Janetschek unterstützt mit seinen Kunden heimische Bauern, die den Humusgehalt ihrer Äcker wieder aufbauen, um für uns Böden, Klima und Biodiversität zu schützen.

Im Bild: Barbara Geiger von „Fräulein Brehms Tierleben“ und Sabrina Sautner (Mitarbeiterin von Janetschek)

Die Waldviertler Druckerei Janetschek in Heidenreichstein hat sich österreichweit als Unternehmen einen Namen gemacht, das sich glaubwürdig für Ökologie und Klimaschutz einsetzt. Zum zweiten Mal lädt Janetschek nun zum „ERDEDANKfest“ nach Wien, um den „Goldenen Regenwurm“ zu verleihen. Der „Goldene Regenwurm“ steht als Symbol für ein Klima- und Bodenschutzprogramm, das Janetschek seinen Kunden anbietet: „CO2-Kompensation durch Humusaufbau“.

Namhafte Kunden wie Sonnentor und Global 2000: „Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer namhaften Druckerei-Kunden unser Humusaufbauprojekt unterstützen“, sagt Manfred Ergott, der bekannte Verkaufs- und Marketingleiter von Janetschek. Damit werden Landwirte aus der Region finanziell gefördert, die den Humusgehalt ihrer Böden wieder aufbauen, was Klimaschutz, Bodenqualität, Wasser und Biodiversität zugutekommt.

Zu den Kunden von Janetschek, die das Humusaufbauprojekt seit Jahren unterstützen, gehören u.a. Sonnentor, der österr. Umweltdachverband, Styx Naturcosmetic, die Dreikönigsaktion und Global 2000. Beim „ERDEDANKfest“ am 18. Oktober werden unter ihnen die zehn Kunden ausgezeichnet, die den Humusaufbau zur CO2-Kompensation am meisten in Anspruch nahmen. Der „Goldene Regenwurm“, als künstlerische Trophäe überreicht, ist dafür die Anerkennung.

Barbara Geigers Theater: der Regenwurm, der „König der Tiere“: Ein anderes Highlight beim „ERDEDANKfest“ wird der Auftritt der Berlinerin Barbara Geiger sein. Im Sommer war sie in Litschau beim Festival „Hin & Weg“ zu sehen. Sie spielt Theater für gefährdete, heimische Tierarten. Mit „Fräulein Brehms Tierleben“ wird sie in Wien den „König der Tiere“ vorstellen: den Regenwurm. Was er kann und alles drauf hat. „Das ist ein sensationelles Theaterprogramm“, schwärmt Manfred Ergott. „Es ist unterhaltsam und positiv. Dennoch nimmt man das Thema Ernst.“

Passend holt das „ERDEDANKfest“ auch die „Wurmkiste“ auf die Bühne, die der Oberösterreicher David Witzenender und sein Bruder entwickelten. Sie ermöglicht die Kompostierung von Biomüll in der eigenen Küche, wobei Regenwürmer die tragende Rolle spielen.

Das „Humusaufbauprojekt“ von Janetschek im Einzelnen: Schon seit 2009 läuft die „CO2-Kompensation durch Humusaufbau“ bei Janetschek. Partner ist die Ökoregion Kaindorf in der Oststeiermark, die den Humusaufbau und das Projekt entwickelt hat und für transparente Abwicklung sorgt.

Die Idee ist einfach: Janetscheks Kunden können die CO2-Emissionen, die trotz modernster Umwelttechnik beim Druck entstehen, durch einen CO2-Kompensationsbetrag finanziell ausgleichen. Die Ökoregion Kaindorf gibt diesen an Bauern weiter, die den Humusgehalt ihrer Äcker anreichern. Dies wird regelmäßig wissenschaftlich überprüft. Humusaufbau bringt Klimaschutz, Bodenschutz und Biodiversität

Was ist der Zweck? Die industrielle Landwirtschaft laugt die Böden aus, wodurch diese immer mehr Humusgehalt verlieren, was ihre Fruchtbarkeit gefährdet. Dies vollzieht sich auch bei uns. Nur durch naturverträgliche Landwirtschaft lässt sich dies umkehren.

Genau das geschieht beim „Humusaufbauprojekt“ von Janetschek. Durch naturverträgliche Landwirtschaft wird der Humusanteil der Ackerböden von 3 auf 5-6 Prozent regeneriert. Im Humus wird klimaschädliches CO2 gebunden (Klimaschutz). Der Boden nimmt wieder viel mehr Wasser auf (Wasservorsorge u. Hochwasserschutz). Die Biodiversität kehrt zurück. Die Böden werden wieder luftig, atmend und werden wieder Lebensraum für Hunderte nützlicher kleiner Lebewesen. So auch für den Regenwurm.

Die Zeit für Klimaschutz drängt: „Dieser Sommer hat uns allen klar gemacht, wie äußerst dringlich für uns Menschen der Klimaschutz ist“, sagt Manfred Ergott. „Das Wichtige am ‚ERDEDANKfest’ ist, dass wir das Bewusstsein schaffen, dass jeder Mensch in allen Bereichen des Lebens einen kleinen Beitrag leisten kann, um unser Klima und unsere Lebensgrundlagen zu schützen.“

Im Bild: Verkaufsleiter Manfred Ergott und Barbara Geiger von „Fräulein Brehms Tierleben“

Informationen-Fotos: Druckerei Janetschek GmbH, Manfred Ergott, Leiter Verkauf u. Marketing
3860 Heidenreichstein, Brunfeldstraße 2, Tel.: 02862/52278-18, www.janetschek.at