Erfolgreiche Eröffnung grenzüberschreitender Friedenswege: EU-LR Eichtinger: Partnerschaftliche Beziehung auf kommunaler Ebene lebt Europa ohne Grenzen
Am 22. April 2022 fand die feierliche Eröffnung der sechs Friedenswege im Waldviertel und in Südböhmen durch Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und LAbg Margit Göll in Gmünd statt.
Zwei Wege befinden sich in Niederösterreich und kreuzen Gmünd, Weitra, Kautzen und Moorbad Harbach, zwei auf tschechischer Seite und zwei Wege überschreiten die Staatsgrenze. Im EU-geförderten Projekt „Friedenswege im Waldviertel und Südböhmen“ wird besonders auf das jüdische Leben und die Spuren der Verfolgung und Vertreibung hingewiesen.
EU-Landesrat Martin Eichtinger: „EU-Förderungen durch den Kleinprojektefonds Österreich – Tschechien unterstützen Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Schulen, den Vereinen oder den freiwilligen Organisationen im Zivilschutzbereich. Hier besteht eine starke langjährige Verbindung zwischen den Gemeinden. Für das Waldviertel wurden in der letzten Förderperiode mehr als 850.000 Euro EU-Förderungen genehmigt.“
Bürgermeisterin Helga Rosenmaier, Stadtgemeinde Gmünd: „Gerade in unserer Region sind die positiven Aspekte des Friedensprojektes Europa deutlich zu erkennen. Es freut mich deshalb sehr, dass dieses Projekt mit so großem Engagement umgesetzt wurde und damit das auch aktuell so wichtige Friedensthema grenzüberschreitend behandelt wird.“
„Das Waldviertel und Südböhmen gehören zu den schönsten Wanderregionen Europas. Diese sechs Friedenswege, die zum Teil schon bestanden, zum anderen Teil neu geschaffen wurden, bieten die Gelegenheit zu einem Naturerleben mit besonderem Tiefgang,“ ergänzt Thomas Samhaber (Fa. ILD), der das KPF (Kleinprojektefonds) Projekt organisatorisch begleitete für den Verein „Wege des Friedens“.
NÖ.Regional ist EU-Service Agentur
Christine Schneider, Geschäftsführerin NÖ.Regional: „Wir gehen gezielt als EU-Service Agentur auf Gemeinden zu, um sie bei internationalen Projekten zu beraten und zu unterstützen. Für viele Gemeinden in den Grenzregionen Niederösterreichs sind die gemeinsamen Aktivitäten mit den tschechischen Nachbarn nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Der grenzüberschreitende Austausch mit dem Nachbarland ist Außenpolitik auf kommunaler Ebene.“
Weitere Informationen: https://www.noeregional.at/kpf/
Bürgermeister Jaromír Slíva (České Velenice), Initiator Heinz Spindler (Verein „Wege des Friedens“), Landtagsabgeordnete Margit Göll, Projektmanager Thomas Samhaber sowie Bürgermeisterin Helga Rosenmayer (Stadtgemeinde Gmünd). Fotocredit: Stadtgemeinde Gmünd/Harald Winkler
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Barbara Ziegler, MSc
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Mobil: 0676 88 591 321
barbara.ziegler@noeregional.at