Gmünd: In Zeiten fortschreitender Digitalisierung gewinnt das Fachwissen der eigenen Belegschaft einen immer größeren Stellenwert. Welches Know-how aber genau gefragt ist, kann von Region zu Region stark variieren. Hier setzt auch eine neue Qualifizierungsschiene an, die nach einem erfolgreichen Einsatz im Mostviertel nun auf ganz Niederösterreich ausgerollt wurde.

Die Stärke des Projekts ‚Future of Production‘ liegt in seiner Flexibilität. Gemeinsam mit Wirtschaftstreibenden aus der jeweiligen Region werden die Qualifizierungsschwerpunkte immer genau dort gesetzt, wo es regional Bedarf gibt. Mit der gestrigen Startveranstaltung in Gmünd ist die niederösterreichweite Ausrollung nun abgeschlossen.

Das FoP-Net Qualifizierungsprogramm ist speziell auf den KMU-Bedarf ausgerichtet und dient der fachlichen Weiterbildung von Beschäftigten in produzierenden und produktionsnahen Bereichen zum Thema Wirtschaft 4.0. Das Angebot umfasst mehr als 40 Lehrveranstaltungen zu den vier produktionsspezifischen Themenschwerpunkten Technologie, Infrastruktur, Organisation und Wertschöpfung. „Dabei wird durch die Kombination aus Fachseminaren, anwendungsorientierten Workshops und gemeinsamer Arbeit an konkreten Projekten und Anwendungsbeispielen ein effizienter Wissenstransfer in die Unternehmen sichergestellt“, erläutert Johannes Eßmeister, Technologiemanager der Zukunftsakademie Mostviertel das innovative Konzept.

Bei der Auftaktveranstaltung für das Waldviertel diskutierten Unternehmen wie die Test-Fuchs GmbH, die HARTL HAUS Holzindustrie GmbH, die TALKNER Gesellschaft m.b.H., die DRUCKEREI JANETSCHEK GMBH oder auch Web Österreich AT mit den Expertinnen und Experten der Zukunftsakademie über die Schulungsinhalte.

Über den Sommer werden die Themen ausgearbeitet, die Qualifizierungsworkshops starten dann im Herbst 2017. Finanziert wird die FoP-Net durch das Land Niederösterreich, die Umsetzung erfolgt durch die Zukunftsakademie Mostviertel.

Für ecoplus ist die Digitalisierung in vielen Bereichen ein wichtiges Thema – von den Technopolen über die Cluster bis hin zur Weiterbildung: „Wirtschaft, Forschung, Aus- und Weiterbildung – sowohl ecoplus als auch die Zukunftsakademie vernetzen diese Bereiche und leisten so einen wichtigen Beitrag, um die heimische Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele Unternehmen dieses einzigartige Aus- und Weiterbildungsangebot annehmen“, so ecoplus Geschäftsfeldleiter Cluster Niederösterreich Stefan Liebert.

Informationen:
Mag. Andreas Csar
Pressesprecher
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
www.ecoplus.at
Foto: Matthias Ledwinka