Litschau: Am Freitag, 10. August, um 19.00 Uhr im Herrenseetheater, Strandbadstraße, 3874 Litschau.
Mit Katharina Stemberger, Margit Mezgolich, Ernst Molden, Zeno Stanek und zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern des Festivals
Nach der frohgemuten Eröffnung der ersten Ausgabe des Theaterfestivals HIN & WEG mit durchaus überraschender zeitgenössischer Theaterunterhaltung auf der großen Bühne des Herrenseetheaters lädt Festivalerfinder Zeno Stanek zu einem kleinen Imbiss nebst Verkostung der Litschauer Festivalweine zur Festivalkantine bevor das Publikum gebeten wird, sich zu den Eröffnungsvorstellungen des Abends zu begeben:
20:00 – Die Stillen Nächte des Ludwig Rainer von Hakon Hirzenberger / Steudltenn-Theaterfestival im Herrenseetheater
20:00 – Der verhängnisvolle Tod des Werner Gruber, Livehörspiel von Marc Carnal in der Regie von Klara Rabl im BRAUHAUSstadl, Hörmanns 1, 3874 Litschau
20:00 – one to three von Theater KOLLEKTIEF, Uraufführung in Zusammenarbeit mit HIN & WEG, Regie Anna Marboe, Start im Museumswaggon beim (Schmalspur) Bahnhof Litschau, Bahnhofsplatz, 3874 Litschau (Anmeldung bei der Abendkassa ganz wichtig! Start für jeweils drei ZuschauerInnen alle 15 Minuten!, Dauer des Stationentheaters jeweils ca. 60 Minuten)
22:30 – erstes Singer-Songwriter-Konzert des Festivals mit Gabriele Muscolino aus Italien im Herrenseetheater
23:30 – erstes „Feuergespräch“: Hakon Hirzenberger und Stephan Rabl plaudern übers Theater- und Festivalerfinden am Lagerfeuer vor dem Herrenseetheater
23:30 – erstes Hörspiel: Rafael Sanchez erzählt: Spiel mir das Lied vom Tod von Petschinka und Rafael Sanchez (WDR/ORF/MDR 1998) im Alten Kino beim Gasthaus Weber „Seeblick“, Schläger Str. 14, 3874 Litschau
Parkplätze gibt es oberhalb vom Strandbad / Herrenseetheater. Alle Veranstaltungsorte sind mit dem Auto oder auch zu Fuß (vom Herrenseetheater jeweils in etwa 20 bis max. 30 Minuten) erreichbar.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Genaue Infos unter: www.hinundweg.jetzt
Informationen: Presse HIN & WEG, Foto: Pressekonferenz, Constantin Widauer