Heidenreichstein: Der Lehrgang „Mehrgeschossiger Holzhybridbau Certified Program“ der Donau Universität Krems in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Heidenreichstein wurde am Donnerstag und Freitag im Naturpark Heidenreichstein durchgeführt.
Das Abschlussmodul leitete Dipl. Ing. Wolfgang Stumpf von der Donau Universität Krems und Referent war Dipl. Ing. Dr. Martin Teibinger von der TU Wien. Dipl. Ing. Dr. Martin Teilbinger gilt als Mann der ersten Stunde. Er war bereits beim Aufbau des ersten Holzhybridlehrgangs in Heidenreichstein dabei und weit immer wieder auf die Aktualität des Themas hin. Die feierliche Verleihung der Zertifikate fand an der Donau Universität Krems statt.
Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger freute sich, dass dieses Modul in Heidenreichstein stattfand und bedankte sich bei Dipl. Ing. Stumpf für die gute und gedeihliche Zusammenarbeit. Im Namen der Stadtgemeinde lud sie die Teilnehmer/innen in die Wasserburg Heidenreichstein ein.
Kastellan Reinhard Sprinzl führte die Gäste auch in das Dachgewölbe und zeigte auf Einladung der Burg auch so manches geheime Plätzchen. Auch die Landtagsabgeordnete Margit Göll war gekommen, um die Wichtigkeit der regionalen Förderung, welche durch die Zusammenarbeit mit der Donau Universität Krems entsteht zu würdigen. Ein weiterer Lehrgang, der mit 20 ECTS abgeschlossen wird, soll im Frühjahr 2020 wieder stattfinden.
Im Bild von links: Pressefoto Burg: Martin Knoll, Lukas Piesch, Wolfgang Stumpf, Lisa Lendenfeld, Margit Weikartschläger, Franz Kinastberger, Susanne Prix, Margit Göll, Reinhard Sprinzl
Im Bild von links: Pressefoto Naturpark: Lukas Piesch, Franz Kinastberger, Wolfgang Stumpf, Susanne Prix, Martin Teibinger, Martin Knoll, Margit Weikartschläger, Lisa Lendenfeld
Informationen-Fotos: Margit Weikartschläger MA BEd, Vizebürgermeisterin, www.heidenreichstein.gv.at ,
www.waldviertelnord.at