Heidenenreichstein: Am 2.10. und 3.10 sowie 23. und 24.10.2020 fand in der Feuerwehrzentrale Heidenreichstein eine Kranführerausbildung statt.
Als Vortragender referierte Ing. Willi Artner und als Co Ausbildner, Organisator und Modulleiter ASB Wolfgang Amstetter
Inhalt des Kurses bestand aus den vorgeschriebenen Gesetzen wie KFG, STVO, ASCHG, AM-VO, AAV, AST-V, Bau-V, FK-V usw. sowie diverseste Fachnormen.
Es wurden die Bauarten der Kräne sowie Bauteile und Richtige Handhabung gelehrt. Ebenso welche Anschlagmittel und Hebezeug, Ketten und Seile es gibt, deren Handhabung und richtige Verwendung. Weiters Berechnungen der Lasten und die Berechnung der Hebevorgänge und praktische Einschulung am Gerät sowie Üben mit dem Kran der FF, welcher später zu bedienen ist.
Es gab eine theoretische Prüfung mit Fragen und eine praktische Prüfung am Kranfahrzeug der jeweiligen FF.
Der Erworbene Kranführer Ausweis berechtigt die Teilnehmer nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch bei Firmen diesen anzuwenden.
Es gab folgende Absolventen für Ladekräne bis 300 kNm:
Von der FF Weitra, Florian Allerstorfer , Stefan Malina,
Von der FF Heidenreichstein Günter Arnhof, Karl Inkhofer, Thomas Scherzer,
Von der FF der Stadt Gmünd Walter Baier, Eric Flicker, Florian Schandl und Bettina Weiß
Von der FF Heidenreichstein Christian Edinger, Dragan Bilic, Josef Endl
Von der FF Amaliendorf Matthias Miedler und Andreas Redl und Helga Zimmermann.
Von der FF Leopoldsdorf Christoph Straka,
Von der FF Vitis Marcel Zeiler,
Von der Fa Eggenberger: Johann Eggenberger, Jaroslav Bakowski, Thomas Hochleitner, Lukas Kostka.Bei der Ergänzung von bereits im Besitz der bis 300kNm Berechtigung auf über 300kNm gab es folgende zusätzliche Teilnehmer:
Von der FF Heidenreichstein Alfred Albrecht, Reinhard Bilek,
Von der FF Weitra Patrick Burger, Rene Bruckmüller, Harald Hofbauer, Dominik Mederitsch, Martin Maierhofer-Weißinger, Michael Maierhofer, Bermhard Prinz
Von der FF Amaliendorf: Andreas Flicker
Mit kameradschaftlichen Grüßen, Bezirksfeuerwehrkommandant, Erich Dangl, Landesfeuerwehrrat, 3943 Schrems, Niederschrems 45, Telefon – 0676 861 207 05, bfkdo.gmuend@aon.at