Harbach: Unter diesem Titel fand im Gebiet der Gratzener Hügeln und des Lainsitztals beiderseits der Grenze eine besondere Veranstaltungsreihe statt.

Diese wurde am 27.Oktober mit einer gemeinsamen Wanderung auf den Mandelstein und viel Musik beendet. Im Mittelpunkt der letzten grenzüberschreitenden Begegnungsveranstaltung standen die 100. Geburtstage der beiden Nachbarrepubliken.

Für 13 Veranstaltungen haben sich Initiator Bürgermeister Vladimir Hokr von Nové Hrady und Brigitte Temper-Samhaber vom Kunstverein Roggenfeld als österreichischer Projektpartner besondere Plätze ausgewählt, vom Gabrielenthal bis Nakolice, von Altweitra bis zur verschwundenen Siedlung in Mýtiny/Kropfschlag und am Schluss nun den Mandelstein.

Die Singgemeischaft Harbach-St. Martin unter der Leitung von Eva Kempf, der gemischte Chor aus Nové Hrady und der Schulchor von Horni Stropnice sowie das Blasmusikensemble des MV Heinrichs steuerten die Musik bei.

Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Margit Göll ging in ihrer Begrüßungsrede auf die historischen Entwicklungen der beiden Nachbarrepubliken ein und wie diese Geschichte das Leben der Menschen in den Grenzregionen geprägt hat.

Mit dem wiedergewählten Bürgermeister Vladimír Hokr aus Nové Hrady und Bürgermeister Otmar Kowar aus Unserfrau-Altweitra und Projektträgerin Brigitte Temper-Samhaber betonte sie, wie wichtig gerade die Begegnungen der Menschen, das gemeinsame Tun und auch das miteinander Feiern über die Grenze hinweg für Gegenwart und Zukunft sind.

Die über 80 Anwesenden ließen sich vom etwas feuchten Wetter nicht abhalten sich am Mandelstein zu treffen, sich an den Konzerten zu erfreuen und gemeinsam die Europahymne zu singen. Zum Ausklang luden die drei beteiligten Gemeinden noch zu böhmischen Mehlspeisen ins Gasthaus Holzmühle.

Das Projekt „Naše domovy – Unsere Heimaten“ ist ein Projekt der Stadtgemeinde Nové Hrady und des Kunstvereins Roggenfeld und wird im Rahmen des Projektes FMP/KPF AT-CZ 2014-2020 durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, Programm „INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik“ gefördert und durch Eigenmittel der NÖ.Regional.GmbH kofinanziert.

Zitat der Veranstalter: „Heimat kann im Laufe des Lebens immer größer werden, man kann auch eine zweite dazugewinnen, sie aber auch verlieren, suchen, wiederentdecken. Die poetische Landschaft, das kreative menschliche Potential und die besonderen geschichtsträchtigen Plätze werden in dieser für alle Menschen und Generationen offenen Veranstaltungsreihe in den Mittelpunkt gestellt.“

Informationen-Fotos: Verena Pollak-Kader, ILD Temper-Samhaber KG, Agentur für Regionalentwicklung, 3970 Weitra, Rathausplatz 4, Heimbüro: 3971 St. Martin, Harmanschlag 38, www.ild.cc