Schrems: Im Filmclub Schrems kommt es am Donnerstag, 16. Juli 2020 zu einem ersten Höhepunkt im Film-Sommer.
In Kooperation mit dem Verein „Waldviertler Grenzland“ wird die Dokumentation Rettet das Dorf gezeigt, Regisseurin Teresa Distelberger kommt dabei zum Filmgespräch nach Schrems.
Gespielt wird im GEA Hotel zur Sonne, Beginn der Nachmittagsvorstellung ist 17 Uhr, der Abendvorstellung 20 Uhr.
„Dieser Film ist für das Waldviertel wie gemacht. Distelberger porträtiert in ihrer Dokumentation mit viel Hingabe jene Menschen, die Dörfern Leben einhauchen. Und wir stehen ohne Zweifel vor großen Herausforderungen: Leerstand in den Zentren, Überalterung der Gesellschaft, auto- aber nicht menschengerechte Infrastrukturen… Wenn wir wollen, dass unsere Dörfer und Orte nicht aussterben und Menschen nicht vereinsamen, dann müssen wir etwas ändern und zwar grundlegend!“, ist Filmclub Obmann Kößl überzeugt.
Der Film zeigt, dass es sich lohnt, für sein Dorf zu kämpfen und es so zukunftsfähig zu machen. Der Erhalt der Praxis der Landärztin führt zur Idee eines Ärztezentrums. Das alte Wirtshaus wird zum Co-Working-Space umgebaut und macht neue Firmenansiedelungen möglich. Ein Bürgermeister setzt sich erfolgreich gegen die Gemeindezusammenlegung und für ein belebtes Ortszentrum ein. Eine Nahversorgerin sucht eine Nachfolgerin für ihren Laden, der weit mehr ist als ein Lebensmittelgeschäft. Und eine Direktorin steht für die Erhaltung ihrer Volksschule ein – für die nächsten Generationen im Dorf.
Nach dem Film wird Regisseurin Teresa Distelberger für ein Filmgespräch vor Ort sein. „Gerade bei diesem Film ist es so spannend, mit der Regisseurin im Nachhinein auch noch darüber diskutieren zu können. Sie kennt die vorgestellten Projekte ganz genau und hat aus den vielen Podiumsgesprächen in der letzten Zeit ganz viele spannende Sichtweisen und Ideen kennengelernt“, freut sich Kößl.
Am 23. Juli wir der Filmclub dann schon den nächsten Film zeigen: Das Drama Beale Street setzt sich mit der Diskriminierung schwarzer US-Amerikaner in ihrem Heimatland auseinander.
Fotos: Nikolaus Geyrhalter Films
Um Reservierung unter filmclub@posteo.at wird gebeten.