Großschönau: Sonnenplatz Großschönau wurde eingeladen, mit 7 weiteren internationalen Partnern, in einem dreijährigen EU – Projekt mitzuarbeiten.
In der Ausschreibung Horizon 2020 wurde das Projekt inBETWEEN 2017 eingereicht.
Im vorliegenden Projekt geht man über die derzeit verfügbaren IKT – Technologien hinaus, um das Verhalten im Bereich Energieeffizienz und Energieeinsparung von Endnutzern zu analysieren.
Durch die Bereitstellung von kosteneffizienten Lösungen, sollen möglichst viele Geräte und Verbraucher eines Haushaltes angeschlossen werden.
Durch eine umfassende Energieanalyse bzw. durch Systemoptimierungen soll eine möglichst dauerhafte Verhaltensänderung erreicht werden.
Sonnenplatz Großschönau ist vor allem im Bereich Demonstration und Umsetzung eingebunden. In einer Reihe von Gebäuden, wie z.B. öffentlichen Einrichtungen, private Haushalte und Gewerbebetriebe, die sich in Größe, Art, Nutzungsgewohnheiten etc. unterscheiden, werden die erforderlichen technologischen Messungen durchgeführt.
Ziel ist es, die Nutzer zu einem energieeffizienteren Lebensstil zu führen, indem man hilft Energiefresser zu erkennen. Gleichzeitig sollen die Bewohner mit verschiedenen Anreizen zu einer größtmöglichen und dauerhaften Verhaltensänderung motiviert werden.
Projektkonsortium: 1 – D’APPOLONIA SPA Italy, 2 – ACCIONA INFRAESTRUCTURAS S.A. Spain, 3 – AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH Austria, 4 – DEVELCO PRODUCTS AS Denmark, 5 – INTERDISCIPLINARY CENTER (IDC) HERZLIYA Israel, 6 – INSTITUT MIHAJLO PUPIN Serbia, 7 – VILOGIA SA France, 8 – Sonnenplatz Großschönau GmbH Austria.
Nach dem Startschuss in Brüssel trafen die Projektteilnehmer im Mai in Genua (Italien) zu einem weiteren Projektmeeting zusammen. Der Sonnenplatz Großschönau war durch Mag. Helmut Bruckner (hinten 3. von links) vertreten.
Informationen-Fotos: Mag. Verena Prinz, Presse, Marketing, Verein Sonnenplatz Großschönau, SONNENWELT, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, www.sonnenwelt.at