Weitra: Auf Initiative des Museums Alte Textilfabrik fand im Rahmen des KPF-Projektes „Museumsbrücke“ am 20. September 2020 die zweisprachige Konferenz „Visionen für eine zukunftstaugliche Textilproduktion“ statt.
Neben Fachvorträgen von innovativen, produzierenden Betrieben beider Regionen, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Vernetzung von Institutionen und Personen im Fachbereich Textil.
Unter der Leitung von Brigitte Temper-Samhaber, Obfrau des Museums Alte Textilfabrik, fand die international besetzte Kongressreihe zunächst in Písek (CZ) und nun am vergangenen Freitag, 20. September, im Rathaussaal Weitra statt.
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Raimund Fuchs skizzierte der Handelswissenschafter und frühere Sekretär der europäischen Textilgewerkschaft Rudolf Godesar aus Belgien den Zusammenbruch der europäischen Textilindustrie vor dem Hintergrund internationaler Handelsabkommen. Er appellierte eindringlich für neue Rahmenbedingungen, die ökologische und soziale Faktoren mitberücksichtigen, um globale faire Produktionsbedingungen zu schaffen.
Einblicke in die Arbeit von innovativen, produzierenden Textilbetrieben in Südböhmen und Waldviertel gaben Jana Kunklová und der Leiter der Entwicklungsabteilung Miroslav Říha von der Fa. Adient, Strakonice, sowie Tina Wais und Mario Mohapp von Baumann Dekor, welche wieder erfolgreich an die große Tradition anschließen konnten und Nischen im Qualitätssegment gefunden haben, zum Beispiel mit Hotelausstattungen in Dubai.
Adient ist Weltmarktführer bei der Textilaustattung von Autos, – über 25 Millionen Autos pro Jahr werden mit Know How aus Strakonice ausgestattet.
Philipp Marouschek, Gründer des Labels Y/O/U, zeigte provokant kritisch auf, wie schwierig der Weg zur nachhaltigen heimischen Textilproduktion noch ist.
Zuletzt diskutierten Rudolf Godesar, Philipp Marouschek, Helena Stejskalová, Vizedirektorin und Projektpartnerin des Südböhmischen Museums, Magdalena Hlustiková von der Kulturabteilung aus Borovany und die „Grande Dame“ des österreichischen Textildesigns, die Designerin Vesna aus Primmersdorf angeregt über die Textilproduktion der Zukunft, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Region. Manuel Wandl, Lektor an der Universität für angewandt Kunst, Wien stellte seine Textilprojekte in Ghana und Mali vor. Für die Moderation sorgte Thomas Samhaber.
Einig war man sich, dass Textil auch in unserer Region Zukunft hat, Kooperation – und dazu wurden auch beim Kongress konkrete Schritte gesetzt – ist dabei der Schlüssel!
Abschließend stand noch ein gemeinsamer Besuch im Museum Alte Textilfabrik am Programm.
Das Museum ist von Mai bis Oktober, immer freitags von 13h ‐ 18h sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10h ‐ 18h geöffnet.
Die Veranstaltung ist Teil der grenzüberschreitenden Kooperation „Museumsbrücke“ zwischen dem Museum Alte Textilfabrik in Weitra und dem Südböhmischen Museum in Budweis und wurde von blond.communication (Rhea Müllner) organisiert. Das Projekt wird durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung, das Programm
„INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik“ gefördert und durch Eigenmittel der NÖ.Regional.GmbH kofinanziert. Infos: www.textilstrasse.at
• Präsentation Firma Baumann Dekor
• Besuch im Museum Alte Textilfabrik
• Ing. Heinrich Hetzer am von ihm renovierten Jaquard -Webstuhl.
Informationen-Fotos: Agentur für Regionalentwicklung, 3970 Weitra, Rathausplatz 4, Homeoffice: 3971 Harmanschlag 38, office@ild.cc, +43(0) 664 150 53 48, www.ild.cc