Gmünd: Am Samstag den 3. Oktober 2020 wurde in der Feuerwehrzentrale Gmünd eine Verkehrsreglerausbildung durchgeführt und 15 Feuerwehrmitglieder zu Verkehrsreglern ausgebildet.
Die Ausbildung fand unter strengsten Sicherheitsbestimmungen und unter Einhaltung aller Corona-Auflagen statt, um eine Infektion innerhalb der Feuerwehren zu verhindern.
Die Einsätze der Feuerwehr sind oftmals auf öffentlichen Verkehrsflächen. Eine richtige Absicherung der Einsatzstelle ist dabei von großer Bedeutung, da davon die Sicherheit der Einsatzkräfte, aber auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer abhängt.
Die Straßenverkehrsordnung sieht vor, dass Maßnahmen, welche über die bloße Absicherung hinaus gehen (Regelung des Verkehrs), von Organen der Straßenaufsicht übernommen werden müssen. Dies sind in der Regel Beamte der Polizei. Das Gesetz sieht jedoch auch vor, dass bei Gefahr in Verzug (Bränden und Unfälle) andere geeignete Personen die Regelung des Verkehrs betraut werden dürfen. Und in diesem Punkt kommen die ausgebildeten Verkehrsregler der Feuerwehr ins Spiel.
Um die Rolle der „geeigneten Personen“ einnehmen zu können, stellten sich 15 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Gmünd dieser Ausbildung.
Als Modulleiter fungierte VR Fritz Bauer. Die Polizeibeamten Andre ALBERT, Martin GABLER und Wolfgang MAYER führten zuerst eine theoretische und dann eine praktische Ausbildung durch.
Zunächst wurden in einem theoretischen Ausbildungsteil die Begriffsbestimmungen der Straßenverkehrsordnung, die Bedeutung der Arm- und Lichtzeichen sowie die richtige Absicherung einer Unfallstelle erklärt.
Im Anschluss gab es praktische Übungen unter Anleitung der Polizei. Dabei galt es eine Kreuzung durch Armzeichen zu regeln und Fahrzeuge im Fließverkehr anzuhalten bzw wechselseitige Verkehrsanhaltungen durchzuführen.
Ein großer Dank gilt den 3 Polizeibeamten für die Ausbildung.
Die Verkehrsreglerausbildung wurde von folgenden Feuerwehrmitglieder absolviert:
Gerhard Weigl und Patrik Breiteneder von der FF Großschönau, Andreas Reutterer und Georg Hajek der FF Langegg, Lukas Zlabinger, Tobias Haumer, Jonas Knapp, Tobias Schrammel und Robert Maurer der FF Waldenstein, Karin Parutschka, Elena Müllner und Lena Hofmann der FF Hoheneich, Martin Strondl der FF Albrechts, Joachim Thier der FF Kottinghörmanns, Martin Wanko der FF Eggern.
Mit kameradschaftlichen Grüßen, Bezirksfeuerwehrkommandant Erich Dangl, Landesfeuerwehrrat, 3943 Schrems, Niederschrems 45, 0676 861 207 05, bfkdo.gmuend@aon.at