Gmünd: Am Dienstag, 3. Juli 2018 war die WALDVIERTEL AKADEMIE mir ihrem Viertelfestival-Projekt der Lebens(T)raum Waldviertel im Rathaus Gmünd zu Gast.
Nach der Präsentation von Kunst & Kultur in Waidhofen sowie Wirtschaft & Zwettl standen dieses Mal Genuss & Tourismus im Mittelpunkt.
Die Vielfalt des Waldviertels in den Mittelpunkt rücken. Die Großartigkeit der Region, der Menschen und der Produkte darstellen. Mit diesem Ziel wurde das Projekt Lebens(T)raum Waldviertel konzipiert und es wurde seinem eigenen Anspruch auch bei der Präsentation des dritten Schwerpunktes gerecht.
Rund 70 durchsichtige Würfel wurden von Organisationen, Gemeinden, Unternehmen, Initiativen und Ausflugszielen mit ihren Produkten und Objekten bestückt. Ein bunter Mix aus Bekanntem und Neuem, der die Ausstellung trägt.
„Die verschiedenen Herangehensweisen, Grundmaterialien und Gestaltungen ergänzen sich ideal und zeigen, wie vielfältig unsere Region ist“, war auch Geschäftsführer Christoph Mayer zufrieden.
Neben der Eröffnung der Ausstellung stand in Gmünd aber auch ein vielfältiges Programm im Mittelpunkt. Tomatenkaiser Erich Stekovics war in die Bezirkshauptstadt gekommen, um über sein Unternehmen zu sprechen. Der studierte Theologe begann 2011 mit 2 Hektar Paprika und Chili und bewirtschaftet mittlerweile 60 Hektar, auf denen er 7.000 verschiedene Sorten Gemüse pflanzt, vermehrt und erntet.
„Wir haben drei Prinzipien“, so Stekovics, „Geschmack, Geschmack und Geschmack. Sonst haben wir keinen Ansatz, wie wir Obst und Gemüse anbauen.“ Mit seinen Produkten ist Stekovics weltberühmt geworden, mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet das Unternehmen und ist somit auch ein wichtiger Tourismusfaktor. „Ich bin gerne Landwirt“, so der Tomatenkaiser abschließend, „die Produkte der Natur sind Geschenke Gottes, die wir uns in Wahrheit nicht verdient haben.“
Mit Tourismus-Manager Andreas Schwarzinger wurde danach auch die Waldviertel-Komponente dargestellt. „Kulinarik und Genuss sind wichtige Themen“, so Schwarzinger, „unsere Stärke ist der besondere Geschmack der landwirtschaftlichen Produkte.“ Aus diesem Grunde wurde auch die Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack“ gegründet, anhand derer die Waldviertler Genüsse in zehn Produktgruppen (unter anderem Bier und Erdäpfel) dargestellt werden.
„Die Gäste kommen zu uns, um regionale Speisen und Getränke zu konsumieren, viele tolle Betriebe haben zwischen 20.000 und 70.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr“, so Schwarzinger abschließend. Vor der eigentlichen Präsentation der Ausstellung wurde dann auch noch das Buch „111 Orte im Waldviertel, die man gesehen haben muss“ von Johanna und Erwin Uhrmann vorgestellt. Die beiden Autoren gaben einen interessanten Einblick in die Auswahl der Themen und Orte. „Wir haben viele kulinarische Highlights und Pioniere getroffen“, so Johanna Uhrmann.
Den Abschluss fand ein besonderer Abend bei Getränken und Brötchen auf Einladung der Stadtgemeinde Gmünd und der Besichtigung der Ausstellung „Genuss(T)raum Waldviertel“, die noch bis 24. Juli im Foyer des Rathauses besichtigbar ist.
Der Abschluss:
Dienstag, 31. Juli 2018, 19 Uhr, Hof Gründerhaus Waidhofen/Thaya:
Abschlussfest Lebens(T)raum Waldviertel
Vortrag von Starkoch Andi Wojta, Lesung Thomas Sautner, Musik David Stellner Duo
Informationen-Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE , Christoph Mayer, MAS, Hauptplatz 9, 3830 Waidhofen/Thaya, office@waldviertelakademie.at, 02842/537 37, www.waldviertelakademie.at