Schrems: „Waldviertel eingekocht“ setzt mit der Kräuterwanderung die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in der Kleinregion Waldviertler StadtLand fort.

40 Interessierte erfuhren Erstaunliches.

 

Kräuterpädagogin Eunike Grahofer begeisterte die (Kräuter-) Wandergruppe am Fr. 3. Juli 2020, Schrems

Optimales Wetter, Rieseninteresse und beste Stimmung herrschte bei den rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich zur Kräuterwanderung im Rahmen des Projekts „Waldviertel eingekocht“ getroffen hatten.

Die Wanderung wurde zu einem hochinteressanten Spaziergang auf den Vereinsberg, schon nach wenigen Metern vor dem Stadtsaal wusste die Kräuterexpertin spannendes über Blumen zu berichten, die normalerweise unter unseren Rasenmäher geraten. Wie über die „kleine Braunelle“, deren Inhaltstoffe das Immunsystem stärken.

Gut verständlich, mit beeindruckendem Detailwissen und sehr sympathisch gelang es Eunike Grahofer von der ersten Minute an, die Zuhörer in den Bann zu ziehen. Mit ihr gemeinsam fand und verkostete die Gruppe den „Pfeffer der armen Leute“, erfuhren sie von den kleinen Vorzeichen, an denen man die Wetterentwicklung ablesen kann, oder wie sich Zapfen als Thermometer und der duftende Steinklee als Insektenfalle eignet.

Im Anschluss setzte im Hotel Sonne die Kräuterpädagogin ihre unterhaltsamen und erstaunlichen Ausführungen fort und stellte ihre beiden letzten Bücher vor: „Das meiste Wissen habe ich von den vielen älteren Menschen, mit denen ich in den letzten Jahren zahlreiche Interviews durchführen durfte. So möchte ich das Generationenwissen weitergeben.“

Auch die Veranstalter, Geschäftsführerin der Kleinregion Viktoria Prinz, Projektumsetzer Thomas Samhaber und Brigitte Temper Samhaber, zeigten sich erleichtert, dass diese Wanderung mit allen Vorsichtsmaßnahmen so gut durchgeführt werden konnte und auf so großes Interesse stieß. Sie können nun mit Optimismus die weiteren Aktivitäten planen.

Schon am Montag folgt die nächste Aktion, diesmal in der HUKI Kinderwerkstatt: Kinder kochen gemeinsam (in kleinen Gruppen) Erdbeermarmelade ein. Das Thema „Heidelbeer“ folgt noch im Juli!

Presse: ILD Temper-Samhaber: Tel.: 0664 150 53 48 oder office@ild.cc 

Projektträgerin: Kleinregion Waldviertler StadtLand, Christian Dogl (Obmann), Viktoria Prinz (GF).
Konzept/Projektmanagement: ILD Temper Samhaber
Grafik: Anna Helmreich
Foto/Video: Sonja Eder
Einkochbuch: blond.communication
Fördergeber: LEADER – EU Förderprogramm für den ländlichen Raum

HINTERGRUND INFO
In den letzten Jahrzehnten wurden die im privaten Haushalt hergestellten Lebensmittelprodukte immer mehr von industriell produzierten Waren ersetzt. Säfte, Marmeladen, Gewürze, etc. werden auch in ländlichen Regionen heute fast ausschließlich in den Supermärkten der großen Handelskonzerne gekauft.
Es zeigt sich aber bereits ein deutlicher Gegentrend, regionale Produkte liegen wieder im Trend und das Interesse Lebensmittel wieder selbst herzustellen wird immer größer.

Die Kleinregion Waldviertler StadtLand mit über 50 ländlich geprägte Ortschaften besitzt hervorragende Voraussetzungen, um in diesem Bereich ein Pilotprojekt umzusetzen, bei welchem der Bevölkerung die Gelegenheit gegeben wird wieder verstärkt regionale Lebensmittel für den Eigenbedarf zu erzeugen.

Mit dem Pilotprojekt „Das Waldviertel eingekocht“ werden Menschen in der Region im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten zusammenkommen. Dabei können ältere Menschen ihre lebenslange Erfahrung und über Generationen gereiftes Wissen einbringen und an jüngere Menschen weitergeben.
Das Projekt bietet aber auch jungen Menschen aus der Region ein „Experimentierfeld“ an, – wie die Internetforen und Blogs zeigen, ist das kreative Veredeln von Lebensmitteln auch bei der Jugend voll „in“.
Das Angebot ist auf die lokale Bevölkerung ausgerichtet und schafft eine sozial nachhaltige sinnvolle, attraktive regionale Freizeitbeschäftigung, in der regionales Lernen aktiv stattfindet.
Zu den erwünschten Nebeneffekten zählen die positiven Umweltauswirkungen, die Reduzierung des regionalen Kaufkraftabflusses, und die Stärkung des positiven Images der innovativen und nachhaltigen Kleinregion „Waldviertler StadtLand“.

Weitere Infos: Thomas Samhaber (Fa. ILD), 0664 150 53 48 sam@ild.cc