Weitra: Die Ausstellung „Dampf und Diesel“ hat die Geschichte der Schmalspurbahn zwei Jahre lang erfolgreich auf Schloss Weitra gezeigt.

Das Team ILD Temper-Samhaber zeichnete dabei für Grafik, Gestaltung und Organisation verantwortlich und verstand es mit ausgesuchten Exponaten, beeindruckenden Bildern und einer außergewöhnlichen Gestaltung auf 300m2 in den historischen Räumlichkeiten das Thema den Menschen aus der Region und Gästen von auswärts nahe zu bringen. Die Realisierung wurde mit Unterstützung aus dem LEADER Förderprogramms ermöglicht. Nun werden weitere kleinere Ausstellungen werden folgen.

Viele Menschen haben die Ausstellung „Dampf & Diesel“ in den letzten beiden Jahren auf Schloss Weitra erleben dürfen, und die Reaktionen waren äußerst positiv, freuen sich die Ausstellungsgestalter Brigitte und Thomas Samhaber. „Es gibt einerseits natürlich die Waldviertelfans, die von dem Thema Bahn angetan sind. Andererseits haben aber auch viele Einheimische die Schau gesehen, mit vielen sind wir gleich ins Gespräch gekommen. Wohl alle von uns haben Erinnerungen an die Schmalspurbahn, für einige Menschen, die hier aufgewachsen sind, war die Bahn ein lebensprägender Faktor.

Wir danken allen Menschen aus der Region, die mit Leihgaben oder als Interviewpartner die Ausstellung mitgestaltet haben und Helmut Rohrweck vom Museumsverein Weitra für die Initiative. Dank gebührt aber auch der NÖVOG und dem EU Förderprogramm „Leader“ ohne die das Projekt nicht möglich gewesen wäre.“

Ein kleiner Trost: Die Begleitausstellung, bei der die Geschichte der Regionalbahn und die Weltgeschichte am Beispiel Gmünd verknüpft werden, ist weiterhin im Foyer des Bahnhofs der Waldviertelbahn zu sehen.

Und auf einen weiteren „Ableger“ darf man sich ab Mitte Mai in Groß Gerungs freuen: Unter dem Titel „Mensch & Bahn“ wird das historische Magazin am Bahnhof erstmals zum Museum. In dieser Ausstellung geht es vor allem um die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen am Bahnhof.

Presse- und Ausstellungsinformationen: ILD Temper-Samhaber KG: 0664 150 53 48; office@ild.cc
Waldviertelbahnhof Gmünd – NÖVOG Waldviertelbahn, bis 31. Oktober täglich während der Betriebszeiten, +43 (0)2742 360 990-99, info@noevog.at