Gmünd: Am 20. März 2018 fand der 5. Waldviertler Tourismustag, organisiert von Waldviertel Tourismus in Gmünd statt. Rund 180 Touristiker trafen sich zum Austausch. Das Palmenhaus bildete dafür einen einzigartigen Rahmen.

Die Programminhalte des jährlichen Branchentreffs der Touristiker, der heuer ganz im Zeichen der Themen „Digitalisierung und Demografischer Wandel“ stand, sorgten bei den rund 180 Besuchern für Wissenszuwachs, Erfahrungsaustausch und Vernetzung.

Nach den Grußworten von Bgm. Helga Rosenmayer (Stadtgemeinde Gmünd) folgte eine Videobotschaft von Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.

Im Anschluss präsentierte der Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, Mag. (FH) Andreas Schwarzinger, Zahlen und Fakten zum Tourismusjahr 2017 und gab einen kurzen Überblick über die Schwerpunkte der strategischen Ausrichtung, den Innovationen und Veränderungen im Jahr 2018.

Ein umfangreicher Fachvortrag von Dr. Michael Braun, vom Tourismusverband Ostbayern, zeigte auf, welche Chancen es in Hinblick auf Online-Buchungssysteme für Klein- und Kleinstvermieter in ländlichen Tourismusregionen gibt. Beleuchtet wurden unter anderem diverse Problemstellungen und das Vertriebsnetzwerk.

Zum Thema „Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Tourismus im Waldviertel“ informierte Marcus Linford, MA, von der Firma conos GmbH. Er veranschaulichte wie wichtig es ist, auf Zielgruppen und deren Bedürfnisse einzugehen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels speziell auf das Waldviertel wurden von Josef Wallenberger in einem interessanten Fachvortrag erörtert.

Auf großes Interesse stieß ebenso die Präsentation zum Thema „Tourismus 4.0 Coaching“, das neue Service von Waldviertel Tourismus, welches nicht nur die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und Waldviertel Tourismus stärken soll, sondern auch viele Chancen für die die Betriebe mit sich bringt.

Mag. (FH) Christiana Hess referierte zum Punkt „Digitalisierung der Niederösterreich-Card“. Ziel ist es, die Niederösterreich-Card mithilfe von diversen Maßnahmen (wie z.B. einer App, für die Gäste) noch attraktiver zu machen.

Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer bei der Prospekt- und Werbemittelbörse über neues Werbematerial informieren und austauschen.

Informationen: Sandra Hofbauer, Marketing – Destination Waldviertel GmbH, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2, www.waldviertel.at, Fotos: Waldviertel Tourismus_www.ishootpeople.at