Harmannsdorf: Bertha von Suttner – Gedenken an eine berühmte Österreicherin am Donnerstag, 28. September 2017, 18 Uhr im Schloss Harmannsdorf (Orangerie) (Harmannsdorf 6).
Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, besser bekannt unter Bertha von Suttner, wurde 1843 in Prag geboren und als österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin weltbekannt.
Im Herbst 1889 veröffentliche sie den Roman „Die Waffen nieder!“, der großes Aufsehen erregte und Bertha von Suttner selbst zu einer der prominentesten Vertreterinnen der Friedensbewegung machte. Sie beschrieb die Schrecken des Krieges aus Sicht der Ehefrau und traf damit den Nerv der Gesellschaft. Das Buch wurde in zwölf Sprachen übersetzt, erschien in 37 Auflagen und war damit ihr größter literarischer Erfolg.
1905 erhielt sie auch den von ihr angeregten Friedensnobelpreis und war damit die erste Frau, die diese Auszeichnung entgegennehmen durfte.
Aber was blieb aus dem Vermächtnis der Bertha von Suttner? Wie tief sind ihre Gedanken noch heute in der Gesellschaft verwurzelt? Und was können wir von ihr auch für die Zukunft in einem gemeinsamen Europa lernen? Darüber wird ein hochkarätiges Podium im Schloss Harmannsdorf, wo Bertha von Suttner viele Jahre gelebt und gewirkt hat, sprechen.
Begrüßung:
Renate Glawischnig, Internationaler Bertha von Suttner Verein, Harmannsdorf
Dr. Ernst Wurz, Obmann der WALDVIERTEL AKADEMIE, Waidhofen/Thaya
Diskussion:
Elisabeth Hewson, freie Journalistin, Autorin („Bertha“), Wien
Dr. Susanne Jalka, Konfliktkultur – Verein für wissenschaftliche Erforschung und sozialpolitische Verbesserung von Konfliktverhalten, Wien
Dr. Engelbert Reis, Obmann Internationaler Bertha von Suttner Verein, Harmannsdorf
Moderation:
Dr. Sabine Stadler, Politikwissenschafterin Wien
Eintritt frei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter office@waldviertelakademie.at oder 02842/537 37 gebeten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Vereins Kulturen an der Grenze mit der WALDVIERTEL AKADEMIE mit freundlicher Unterstützung durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung und der Waldviertler Sparkasse Bank AG.
Informationen:
WALDVIERTE AKADEMIE
www.waldviertelakademie.at