Eggenburg: Das Krahuletz-Museum ist seit dem Jahr 1902 ein wichtiger Anlaufpunkt für Touristen und ist somit eines der ältesten Museen in Niederösterreich. Das Museum bietet Sammlungen von erd- und urgeschichtlichen Objekten.
„Jetzt will dieses einzigartige Ausflugsziel die Chancen der Digitalisierung nutzen und so weiter an Attraktivität gewinnen. Daher unterstützen wir dieses Projekt aus der ecoplus Regionalförderung“, erklärt Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.
Das Krahuletz-Museum in Eggenburg hat seine Bekanntheit durch die erdgeschichtlichen, archäologischen sowie volkskundlichen Sammlungen des Gründers Johann Krahuletz erreicht. Als Hobby begann Johann Krahuletz erd- und urgeschichtliche Objekte beim Ackern der Felder zu sammeln. Seitdem kennt man das Museum für sein wichtiges museales Angebot weit über die Region hinaus. Das Museum befasst sich mit einer Milliarde Jahren Erdgeschichte im Waldviertel und rund 20 Millionen Jahren Eggenburger Meer.
„Aufgrund des demographischen Wandels ist es notwendig, auch den Bedürfnissen der jungen Generation nachzukommen. Deshalb soll das Krahuletz-Museum nun digitalisiert werden, um es zu einem modernen und noch erfolgreicheren Ausflugsziel zu entwickeln und eine neue Zielgruppe anzusprechen“, erläutert Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.
Zusätzlich soll der Internetauftritt barrierefrei gemacht werden und auf die Bedürfnisse von seh- und hörbehinderten Personen ausgerichtet werden. „Passend zur Digitalisierung wollen wir zudem auf den Gamification Trend eingehen. Gamification bedeutet die Anwendung von spielerischen Elementen in einem spielfremden Kontext, wie ein Wissensquiz, Memoryspiele und Puzzles, die es auf unserer Website zu finden geben wird“, erklären Direktor Johannes M. Tuzar.
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki: „Das Projekt entspricht den Anforderungen der ecoplus Regionalförderung und wird daher vom Land Niederösterreich unterstützt. Hier wird durch die Digitalisierung des Museums ein Schritt in Richtung Zukunft gesetzt.“
Dieses Projekt wurde im Rahmen des ecoplus Förder-Calls „Tourismus und demografischer Wandel“ ausgewählt. Der aus Mitteln der ecoplus Regionalförderung dotierte Call richtete sich an die Mitglieder der TOP-Ausflugsziele und Niederösterreich-CARD, ihre Angebote fit für den demografischen Wandel zu machen.
Die Saisoneröffnung für das Jahr 2018 findet am 18. März statt.
Informationen: Andreas Csar, ecoplus, www.ecoplus.at, Fotos: Krahuletz Museum