Horn:Unter dem Titel “Der Klimawandel und seine Folgen. Wovon ernähren wir uns morgen?” lud die WALDVIERTEL AKADEMIE am 9. Mai in Kooperation mit der Donau-Universität Krems, dem Ökosozialen Forum Niederösterreich und der Agrana Stärke GmbH zu einer hochkarätig besetzten und spannenden Diskussion in den Sparkassensaal Horn.

Mit rund 120 Personen war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt, auch zahlreiche Ehrengäste, allen voran Stadtrat Gerhard Lentschig, Sparkassen-Direktor Werner Scheidl, Bezirksbauernkammer-Obmann Herbert Hofer und Wirtschaftskammer Zwettl-Obmann Dieter Holzer ließen sich die über zweinhalbstündige Veranstaltung nicht entgehen.

Die renommierte Klimaforscherin und Meteorologin Helga Kromp-Kolb gab in ihrem Einstiegsreferat einen ersten Überblick über Klimawandel und Ernährung. “Der Klimawandel ist nach wie vor das schwerwiegendste Problem, das wir aber leider ständig ausklammern. Wir können alle anderen Probleme nicht lösen, wenn wir uns nicht mit dem Klimawandel beschäftigen”, so die Wissenschafterin. Vor allem der tägliche Konsum von Fleisch und die damit verbundene Treibhausgas-Emmission sowie die Nutzung von fossilen Energien seien nach wie vor ein wichtiges Thema in der Diskussion. “Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir eigentlich eine Vollbremsung hinlegen”, so Kromp-Kolb, die auch die globale Wärmeentwicklung beleuchtete: “2016 war jeder Monat ein neuer Temperaturrekord.”

Hans Mayrhofer, Generalsekretär des Ökosozialen Forums, zeigte danach die globalen Trends der Landwirtschaft auf. Neben der Bevölkerungsentwicklung und der zunehmenden Urbanisierung ist auch der Strukturwandel (“Die Betriebe werden weniger und größer.”) eine große neue Herausforderung der Landwirtschaft. “Die Nahrungsmittel müssen effizienter genützt werden”, so Mayrhofer, der für eine nachhaltige Intensivierung und Bioökonomie appellierte.

Auch Projekte direkt aus der Region wurden vorgestellt. Otmar Schlager, Geschäftsführer der Energieagentur der Regionen zeigte auf, dass der Geldabfluss für Energie im Bezirk Horn jährlich circa 50 Millionen Euro ausmache. “Mit Ökoenergie aus der Region können wir diese Entwicklung umkehren. Mit der TRE Thayaland GmbH wurde hier bereits ein Vorreiter geschaffen”, so Schlager.

Intensiv um das Thema Ernährung drehten sich die Ausführungen von Helmut Hundlinger. Der Horner gründete 2001 Slow Food Waldviertel und versucht nicht nur seltene Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren, sondern vor allem auch die Verwendung von regionalen Produkten zu stärken.

In einer sehr spannenden und emotionsgeladenen Diskussion trug auch das Publikum zu einer gelungenen Veranstaltung bei. Hans Mayrhofer zeigte auf, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, “aber wir müssen aus unserer Bequemlichkeit rauskommen.” Kromp-Kolb machte auch klar: “Die Zeit des Wirtschaftswachstums ist vorbei. Es gibt nicht mehr zu verteilen, es kann nur eine Umverteilung geben. Dennoch brauchen wir keine Sorgen zu haben, es gibt eine engagierte Jugend mit der wir an einer gelingenden Zukunft arbeiten können.” In eine ähnliche Kerbe schlugen auch Schlager und Hundlinger: “Ändern können wir es nur selbst.”

Informationen-Foto: Christoph Mayer, MAS, Geschäftsführung, WALDVIERTEL AKADEMIE, Hauptplatz 9 I 3830 Waidhofen/Thaya, www.waldviertelakademie.at