Windpark Wild geht in die nächste Etappe: 10 Windkraftanlagen sollen ökologischen Strom für über 30.000 Haushalte liefern
Beim „Windpark Wild“, einem Gemeinschaftsprojekt von EVN und W.E.B, startet die nächste Etappe. Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) – dem strengsten und umfangreichsten Genehmigungsverfahren in Österreich – startet die öffentliche Auflage: Ab 27. Mai liegen die detaillierten Genehmigungsunterlagen in den Standortgemeinden Brunn an der Wild, Göpfritz an der Wild und Ludweis-Aigen für alle Interessierten zur Einsicht auf.
Zehn Windkraftanlagen – sieben in Brunn/Wild, zwei in Ludweis-Aigen und eine in Göpfritz/Wild – sollen dort ökologischen Strom für über 30.000 Haushalte liefern und dabei helfen, jedes Jahr über 80.000 t CO2 einzusparen – das entspricht dem Jahresausstoß von über 30.000 PKWs.
_Allram © Gemeinde Brunn/Wild
Für die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Standortgemeinden ist dies ein gutes Zeichen des Aufbruchs in einer fordernden Zeit: „Wir freuen uns sehr, dass es bei unserem gemeinsamen Windkraftprojekt jetzt wieder einen Schritt weitergeht. Wir haben in den letzten Wochen sehr klar gesehen, wie wichtig regionale Wertschöpfung und Eigenversorgung ist. Wir wollen hier unseren Beitrag zu einer regionalen und ökologischen Energieversorgung leisten“, so Elisabeth Allram (Brunn/Wild),
Hermann Wistrcil (Ludweis-Aigen) und Silvia Riedl-Weixlbraun (Göpfritz/Wild) unisono.
_Riedl-Weixlbraun © Gemeinde Göpfritz/Wild
So viel politische Unterstützung freut naturgemäß die Planer des Windparks: „Wir sehen unsere Tätigkeit hier als wichtigen Beitrag zu den Klima- und Energiezielen der Republik Österreich. Und es freut uns natürlich umso mehr, wenn wir dies mit der Unterstützung der lokalen Politik und der Bevölkerung tun können“, fassen die beiden Projektleiter Verena Vogl (W.E.B) und David Kaderabek (EVN) ihre Sicht zusammen.
EVN
EVN investiert jährlich durchschnittlich rund 300 Mio. Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich. Die evn naturkraft, eine 100 %-Tochtergesellschaft der EVN AG, ist u.a. Errichter und Betreiber von insgesamt 72 Wasserkraftwerken und 152 Windkraftanlagen. Alleine die Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 370 Megawatt decken den jährlichen Strombedarf von rund 237.000 Haushalten.
W.E.B

SONY DSC
_Sternwald © W.E.B.
Die WEB Windenergie AG (W.E.B) projektiert und betreibt Kraftwerke auf Basis Erneuerbarer Energien mit besonderem Schwerpunkt auf Windkraft. Seit mehr als 25 Jahren nutzt sie die Kraft von Wind, Wasser und Sonne und produziert daraus wertvollen Ökostrom. Die derzeit 275 Kraftwerke haben eine Gesamtleistung von rund 504 MW. Sie decken damit indirekt den Strombedarf von rund 370.000 Haushalten. Die WEB Windenergie AG ist eine Publikumsgesellschaft, an der mehr als 4.100 Privatpersonen beteiligt sind, die mehrheitlich in Niederösterreich beheimatet sind.
Im Startbild: EVN WP © Klaus Rockenbauer
Informationen: Mag. Stefan Zach, MAS, Leiter Information und Kommunikation, EVN Konzern, EVN AG, EVN Platz, 2344 Maria Enzersdorf, +43 2236 200 12294, www.evn.at