Fuglau: Der Salzburger kürte sich bei der Rallye W4 im Raum Horn zum zweiten Mal nach 2016 zum österreichischen Rallye-Staatsmeister.

Hinter Sieger Simon Wagner genügte ihm dazu ein zweiter Platz. Nebenher gab es im Waldviertel auch noch die Titelentscheidungen 2019 in fünf weiteren Kategorien
Was man voriges Jahr im Waldviertel gesät hat, ist heuer voll aufgegangen. Die Organisatoren der Initiative Rallye W4 unter der Führung von Christian Schuberth-Mrlik konnten bereits im zweiten Jahr eine äußerst positive Bilanz ziehen. Die Traditionsveranstaltung die als Rallye W4 weitergeführt wurde, zählte nach einer erfolgreichen Premiere im Vorjahr heuer als letzter Lauf erstmals zur heimischen Rallye-Staatsmeisterschaft. Eine zusätzliche sportliche Belohnung für die Organisatoren ergab sich aus dem Umstand, dass nicht weniger als sechs Titelentscheidungen noch offen waren und damit für viele Beteiligte wie Aktive, Teams und Fans, zusätzliche Spannungsmomente aufgekommen, die zu Triumphen aber auch zu einigen Enttäuschungen geführt haben.

Christian Schuberth-Mrlik war diesmal nicht als Teilnehmer aktiv, sondern war gemeinsam mit Gerhard Behmer und dem ganzen Team mit vielen Organisationsaufgaben beschäftigt: „Vorerst möchte ich mich bei unserer Mannschaft für den vollen Einsatz bedanken. Bedanken möchte ich mich aber auch bei unseren Teilnehmern samt ihren Teams, sie haben uns Rallyesport vom Feinsten geboten. Was mich besonders gefreut hat, man war voll des Lobes über die schönsten Schotterprüfungen, die Österreich zu bieten hat. Ich habe nur positive Meldungen bekommen, die uns weiter beflügeln, die Rallye in den kommenden Jahren wieder zu organisieren. Weiters bedanken möchte ich mich bei den Gemeinden und ihren Bürgermeistern, den zuständigen Behörden, den Anrainern, den Sponsoren, bei den Einsatzkräften von Polizei über Feuerwehr, Rettung bis zur medizinischen Rallyestaffel MSS, die gottlob nicht sehr gefragt war. Wir werden unserem gewählten Motto Aus der Region für die Region weiter treu bleiben und freuen uns schon auf die dritte Auflage der Rallye W4, wo wir hoffen, wieder wie heuer rund 12.500 Rallyefans an beiden Tagen begrüßen zu können.“

Zum sportlichen Verlauf
Alles war angerichtet für ein spannungsgeladenes Finale zur österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft. Und fast alles wurde auch eingehalten, zumindest bis zum zu frühen Ende von Julian Wagners Skoda Fabia R5. Denn als dieser nach perfekter Leistung am ersten Tag diese am zweiten Tag gleich in der Früh getriebetechnisch einstellte, hatte Titelkandidat Nummer 2 Hermann Neubauer plötzlich nur noch sich selbst zum Gegner. Und das war schwierig genug. „Ich habe gar nicht gewusst wie ich damit umgehen soll, dass ich praktisch nur noch ins Ziel kommen muss“; gestand der Salzburger im Ford Fiesta R5. „Es standen immerhin noch fünf Prüfungen auf dem Programm. Von da an habe ich aber nur noch auf Geräusche im Auto gehört. Ich muss gestehen, voll auf Attacke zu fahren ist leichter als so eine Situation. Da kannst du eigentlich nur verlieren. Am Schluss bin ich sogar schon ohne Startautomatik gefahren, nur damit ich ja nicht riskiere, dass etwas kaputt geht.“ Umso größer war dann natürlich die Freude über den zweiten Platz, der im Nachhinein locker zum Staatsmeistertitel Nummer zwei (nach 2016) reichte.

Hermann Neubauer: „Das war ein hartes Stück Arbeit über das ganze Jahr, die gleich mit dem Ausfall bei der Jännerrallye noch zusätzlich erschwert worden ist. Julian war ein unglaublich starker Gegner, und ich glaube, dass er und ich die ganze Saison hindurch den Fans eine sehr gute Show geboten haben. Zum zweiten Mal die Staatsmeisterschaft zu gewinnen, ist der Lohn für viele Mühen, die meine Copiloten Bernhard und Christina Ettel sowie das tolle Team von Zellhofer Motorsport das ganze Jahr über auf uns genommen haben. Ihnen allen möchte ich hiermit einen großen Dank aussprechen.“

Julian Wagner blieb nach der Führung nach dem ersten Tag heute leider nur die Rolle des Pechvogels. „Ich habe schon auf der ersten Sonderprüfung des zweiten Tages gemerkt, dass die Gänge vier und fünf Probleme machten. Im Ziel ist dann der fünfte Gang steckengeblieben, und das auch noch auf einem Bergaufstück. Als ich dann wegfahren wollte, ist auch noch die Kupplung durchgebrannt.“ So groß die Enttäuschung war, so schnell war aber auch die Energie wieder im jungen Oberösterreicher drin. „Es sollte halt heuer nicht sein. Aber ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder die Chance bekomme, mich mit Hermann, dem ich herzlich zum Meistertitel gratuliere, zu messen.“

Der Sieg im Waldviertel blieb dann doch im Hause. Julians Bruder Simon Wagner sicherte sich mit sieben SP-Siegen am zweiten Tag den ersten Platz in der Gesamtwertung der Rallye W4. Dieser war nur kurz in Gefahr, als sich der ERC-Pilot drei Prüfungen vor Schluss einen Reifenschaden an seinem Skoda Fabia R5 zuzog. Doch Simon Wagner schleppte sich ins danach anstehende Service und machte dann neu bereift alles klar. Zwei Herzen schlugen dann aber doch in seiner Brust: „Zum einen freut mich dieser Sieg natürlich, weil das eine echt coole Rallye war, die alles andere als einfach zu gewinnen ist. Zum anderen ist der Ausfall von meinem Bruder und die damit vergebene Meisterschaft schon ein kleiner Stimmungskiller.“

Die ganz große Freude wollte auch bei Raimund Baumschlager nicht aufkommen. Als BRR-Teamchef trauerte er mit seinem Schützling Julian Wagner mit. „Das ist sehr bitter für den Buben. Aber er kann trotzdem irrsinnig stolz auf sich sein. Die erste Saison in einem R5-Boliden und da gleich so knapp an der Meisterschaft dran zu sein, das beweist, was für ein großes Talent in ihm steckt.“

Als Fahrer, dessen Comeback nach eineinhalb Jahren auch großes mediales Interesse hervorrief, beendete Baumschlager die Rallye W4 auf dem dritten Platz. Dass es nicht für sogar mehr reichte, lag an einer abgerissenen Halbachse am Skoda Fabia R5, die den heimischen Rekord-Champion fast eineinhalb Minuten kostete. Der Schaden konnte dann zwar im Service innerhalb von fünf Minuten (!) repariert werden, um die verlorene Zeit aber aufzuholen zu können, waren die letzten beiden Prüfungen dann etwas zu kurz.

Rallye W4 2019, Endstand nach 13 Sonderprüfungen:

1. Simon Wagner/Anne Katharina Stein A/D Skoda Fabia R5 Evo 1:26:25,0 Std
2. Hermann Neubauer/Bernhard Ettel A/A Ford Fiesta R5 +48,5 Sek
3. Raimund Baumschlager/P. Winklhofer A/A Skoda Fabia R5 Evo +2:08,0 Min
4. David Botka/Mark Mesterhazi H/H Skoda Fabia R5 +2:09,5 Min
5. Tomas Kurka/Katerina Janovska CZ/CZ Ford Fiesta R5 +4:27,8 Min
6. Michael Lengauer/A. Thauerböck A/A Subaru WRX +4:48,8 Min
7. Gerald Rigler/Christina Ettel A/A Ford Fiesta R5 +6:08,2 Min
8. Christoph Zellhofer/Thomas Schöpf A/D Suzuki Swift ZMX +8:08,1 Min
9. Kurt Göttlicher/Stefan Lischka A/A Ford Fiesta R5 +8:20,6 Min
10. Kevin Raith/Gerald Winter A/A Peugeot 208 R5 +8:29,3 Min
11. Hannes Hofstetter/Nathalie Mayrhofer A/A Subaru Impreza +8:41,9 Min
12. Hermann Gassner/Ursula Mayrhofer D/A Toyota GT86 +9:46,2 Min
13. Luca Waldherr/Claudia Dorfbauer A/A Ford Fiesta R2 +10:18,9 Min
14. Roland Stengg/Jürgen Pilz A/A Opel Adam R2 +11:20,3 Min
15. Bernhard Stitz/Harald Bachmayer A/A Miitsubishi Evo VI +11:46,8 Min

Weitere Informationen findet man unter www.rallyew4.at
Informationen: Sportpressedienst, Armin Holenia, +43 664 201 27 00, Wolfgang Nowak, +43 650 553 30 56, Fotos Harald Illmer