Foto: © EVN / Gabriele Moser

Foto: © EVN / Gabriele Moser

Die Anlage wurde 2012 mit dem Ziel errichtet von fossilen Brennstoffen weitgehend unabhängig zu werden. Die Anlage versorgt die Stadtgemeinde Langenlois mit Naturwärme. Zu den Naturwärmekunden zählen Haushalte, Betriebe, öffentliche Gebäude (Hauptschule, Berufsschulen, Sporthalle) sowie Gewerbegebiete in Langenlois.

Bürgermeister Harald LEOPOLD ist von dem Öko-Projekt überzeugt: „Gerade die derzeitigen Entwicklungen zeigen, dass diese Entscheidung damals wichtig und richtig war“.

Der Biomassekessel hat eine Leistung von 1.200 Kilowatt. Insgesamt können damit umgerechnet auf Einfamilienhäuser rund 200 Haushalte mit nachhaltiger Naturwärme versorgt werden. Das Fernwärmenetz hat eine Länge von 2,4 km. 

Durch den jährlichen Einsatz von 6.500 Schüttraummetern Hackschnitzel aus der Region konnten mit der Anlage rund 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden. „Die Gemeinde leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Nutzung heimischer Rohstoffe. Die Wärmeversorgung auf Basis von Biomasse ist nicht nur regional und nachhaltig, sie ist vor allem auch sicher“, so EVN Sprecher Stefan Zach. „Die aktuelle Lage an den Energiemärkten verstärkt den Trend zur umweltfreundlichen Naturwärme. Aufgrund der hohen Nachfrage können derzeit lediglich Interessierte entlang der Trasse zeitnah an das Wärmenetz angeschlossen werden. Alle anderen ersuchen wir derzeit um Geduld“.

Das Heizwerk wird von der EVN mit Hackschnitzeln aus dem stadtgemeindeeigenen Wald und den Wäldern aus der Region beheizt. Landwirte aus der Umgebung von Langenlois werden ebenso in die Holzbringung für den Betrieb des Heizwerkes eingebunden. „Die Wertschöpfung bleibt somit in der Region“, erklärt Zach.

EVN Wärme

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EVN insbesondere im Wärmebereich seit vielen Jahren von großer Bedeutung. Die EVN betreibt heute mit Partnern aus der Landwirtschaft und der Sägeindustrie bereits rund 80 Biomasseanlagen in ganz Niederösterreich. Etwa zwei Drittel der gelieferten kommunalen Fernwärme wird aus Biomasse erzeugt.

Die EVN setzt auf regionale Biomasse und arbeitet nur mit österreichischen Partnern. Mit einem Einsatz von rund 2,0 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich.

Fotocredits: © EVN / Gabriele Moser