Krems: PolizistInnen werden mit Hilfe eines E-Learning-Programms, entwickelt von der Donau-Universität Krems, MAS Alzheimerhilfe und SIAK, im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult.
Im Innenministerium wurde am 3. April 2019 das Zertifikat „Demenzfreundliche Dienststellen“ an Polizeidienststellen aus Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Wien verliehen. Die Auszeichnung wurde von Univ.-Prof. Dr. Stefanie R. Auer, Leiterin des Zentrums für Demenzstudien an der Donau-Universität Krems und Leiterin der MAS Alzheimerhilfe, und Mag. Peter Goldgruber, Generalsekretär im Innenministerium, an die VertreterInnen der Dienststellen übergeben.
Das Projekt „Einsatz Demenz“ unterstützt PolizistInnen bei Amtshandlungen mit Menschen mit Demenz. Im Rahmen des Projektes wurde in Zusammenarbeit mit dem E-Learning-Center der Sicherheitsakademie (SIAK) ein Online-Training entwickelt. „Das Ziel ist es, Polizistinnen und Polizisten Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz zu geben. Die Polizei ist oft der erste Ansprechpartner für Familien mit einem von Demenz betroffenen Menschen. Damit Polizistinnen und Polizisten optimal mit solchen Situationen umgehen und auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen können, haben wir ein interaktiv gestaltetes Online-Training entwickelt“, so die Expertin für Demenz, Stefanie Auer.
Interaktive Lerninhalte zum Thema Demenz: Seit 2016 können MitarbeiterInnen der Dienststellen dieses Online-Training absolvieren. Dieses Programm besteht aus drei Modulen, welche die Themengebiete medizinische Grundlagen zur Erkrankung, Grundprinzipien der Kommunikation und Praxisbeispiele behandeln. Um das Gütesiegel „Demenzfreundliche Dienststellen“ von der Donau-Universität Krems zu erlangen, müssen 70 Prozent der MitarbeiterInnen einer Dienststelle das Training positiv absolviert haben. Zusätzlich muss sich die Dienststelle mit sozialen Einrichtungen vernetzen. 147 Dienststellen wurden in Österreich bereits als „Demenzfreundliche Dienststelle“ zertifiziert. Über 8000 Polizistinnen und Polizisten haben das Online-Training bereits erfolgreich absolviert.
Weitere Informationen: Zentrum für Demenzstudien https://www.donau-uni.ac.at/de/department/kmp/zentrum/demenzstudien/index.php ,
www.bmi.gv.at , www.alzheimer-hilfe.at
Im Bild: Österreichische Polizei: Vorbildwirkung beim Umgang mit Demenz: Mag. Peter Goldgruber (Generalsekretär im Innenministerium), Univ.-Prof. Dr. Stefanie R. Auer (Donau-Universität Krems und MAS Alzheimerhilfe), Mag. Markus Richter (Leiter des Zentrums für Ressourcensteuerung und Unternehmensqualität, BMI), Reinhard Schnakl, BA MA (Leitung der Gruppe II/A: Organisation, Dienstbetrieb und Einsatz im Bundesministerium für Inneres). Zertifikatübergabe an demenzfreundliche Dienststellen.
Informationen: Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer, Universitätsprofessorin für Demenzforschung, Leiterin Zentrum Demenzstudien, Donau-Universität Krems, Foto: BMI – Alexander TUMA