Langenlois: Besonders engagierte Mädchen und Burschen bilden den Verein „Landjugend Zöbing“.

Diese Gruppe hat am 3. September 2018 ihr fünftes Projekt im Rahmen des landesweiten „Projektmarathons“ der Landjugend Niederösterreich erfolgreich unter dem Motto „Durch’s Reden kemman d’Leit zaum“ verwirklicht.

Bemerkenswert ist es insofern, als die Landjugend am 1. September 2018 abends von der Stadtgemeinde Langenlois eine Aufgabe gestellt bekam, die sie innerhalb von nur 44 Stunden umsetzen musste.

Ziel war es heuer, einen „Marktplatz“ am Zöbinger Marktplatz zu gestalten, Marktstandler zu finden, die heimische Produkte anboten und dabei auch Unterhaltung für die Besucher zu garantieren. Die Ortsbevölkerung wurde dann kurzfristig mittels eigens ausgetragener Einladung zur Präsentation am Sonntagnachmittag eingeladen.

Dabei musste noch eine Aufgabe erfüllt werden: Ein Gästebuch war aufzulegen. Darin sollten sich die teilnehmenden Gäste mit Vornamen und Alter eintragen. Die vermerkten Lebensjahre mussten auf alle Fälle die heurige Jahreszahl 2018 (oder mehr) ergeben. Resümee: „Ziele erreicht – Projekt gelungen!“

Der Wettergott spielte zwar nicht ganz mit. Das war aber für die jungen Zöbinger kein Problem, sie verwandelten die Festhalle Zöbing einfach in eine Markthalle, in der an sieben selbstgezimmerte und in rot- und grünkarierten dekorierten Marktständen Brot, Gemüse, Honig, Säfte, Eier, Speck und einiges mehr angeboten und selbstverständlich verkauft wurde. Das Gästebuch war ganz vielen bunten Fingerprints samt Altersangaben versehen. Dass die Summe der Altersangaben genau die Zahl 4300 Jahre ergaben, war ein nettes Detail am Rande. „Zaumkumma, zaumsitzen und mitanaund redn“ war die Devise, was den Zöbingern sehr leicht fiel.

Im Bild: Die Landjugend Zöbing hat ihr fünftes Projekt beim landesweiten Projekt-Marathon erfolgreich umgesetzt.

Zur gelungenen Projektumsetzung gratulierte nicht nur Lukas Bull von der Landes-Landjugend-organisation, sondern auch Bürgermeister Mag. Harald LEOPOLD. Der Stadtchef freute sich, dass in Zöbing viel Gutes durch den Gemeinschaftssinn umgesetzt werden kann. Die Jugend hat einmal mehr bewiesen, dass Teambildung zusammenschweißt.

Gerade in einer zusehends digitalisierten Welt ist ein derartiges Projekt besonders wichtig, wo man auf einander zugeht, den anderen nicht vergisst und mithilft. Und das verdeutlicht dieses Thema auf sehr gute Art und Weise. Ortsvorsteher Stadtrat Rudi Hoffmann hofft gemeinsam mit dem Jugendobmann Bernhard Riedlmayer, dass das Zöbinger Projekt von der Jury wieder sehr gut bewertet wird.

Im Vorjahr gab es für das Sonnenuhr-Projekt nämlich eine Goldmedaille. Die Landjugend hat auf alle Fälle mit ihren bereits fünf verwirklichten Projekten einmal mehr aufgezeigt, wie gut sie in das Dorfleben integriert und immer vorne mit dabei ist.

Informationen-Fotos: Ulli Paur, Stadtgemeinde Langenlois, Stadtamtsdirektion – Pressestelle,3550 Langenlois, www.langenlois.gv.at