Krems:  Ein spannendes Kunstprojekt im öffentlichen Raum reaktiviert den Herzoghof, eines der ältesten Gebäude im Zentrum von Krems, das nach Jahrzehnten der Inaktivität verfällt.

Das historische Gebäude an der Südkante des Hafnerplatzes beherbergt bis 8. November eine visuelle Installation der brasilianischen Künstlerin Adriana Affortunati, die in Krems lebt, mit dem Titel Velato. Velato ist ein Marmorskulpturkonzept im Stil des 18. Jahrhunderts, das sich auf eine präzise anatomische Darstellung des menschlichen Körpers und auf die Art und Weise stützte, wie er sich dem Publikum offenbart. Dabei handelt es sich um ein fortwährendes Spiel der Täuschung und Offenbarung.

Das Kunstwerk besteht aus verschiedenen Stoffen, die in der Stadt gefunden oder von Einheimischen gespendet wurden. Es misst etwa 6 x 3 Meter, ist beleuchtet und während der 40 Tage der Ausstellung jederzeit von außen durch verschieden Öffnungen des Gebäudes zu sehen. Während der Ausstellungszeit wird Margit Werner-Pietsch zusätzlich eine verbale Intervention einbringen.

Bei der Eröffnung vertrat Bildungsgemeinderat Mag. Klaus Bergmaier den Bürgermeister der Stadt Krems. „Ich freue mich, dass der Focus mit dieser beeindruckenden Arbeit von Adriana Affortunati auf eines der ältesten Gebäude der Stadt gelenkt wird, das noch einer neuen Nutzung harrt“, so Bergmaier. Das denkmalgeschütze Gebäude, das zuletzt als Lager genutzt worden war, ist in Privatbesitz. Ins Werk führte Kulturamtsleiter Dr. Gregor Kremser ein.

Während der Dauer der Installation wird es in Summe 9 verschiedene Veranstaltung dazu geben. Diese sind neben weiteren Veranstaltungen auf https://www.aaffortunati.com/velato gelistet. Unterstützt wird die Arbeit Affortunatis von der Kulturverwaltung der Stadt Krems und von „Kunst im öffentlichen Raum NÖ“.

Im Bild von links: Eröffnungsabend von „Velato“: Künstlerin Adriana Affortunati, Bildungsgemeinderat Mag. Klaus Bergmaier

Mit besten Grüßen: Klub sozialdemokratischer Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Stadt Krems an der Donau, Pressedienst,  www.spoekrems.at