Krems: Kremser Asylkoordination präsentiert völkerverbindendes Kochbuch
Gemeinsam mit ehrenamtlichen HelferInnen der städtischen Asyl- und Integrationskoordination gestalteten AsylwerberInnen ein multikulturelles Kochbuch.
Noshe Jan! – Kleine Wachauer Weltküche heißt das Kochbuch der ganz besonderen Art, entstanden im Rahmen eines Projekts der städtischen Flüchtlingskoordination, das nun feierlich präsentiert wurde.
Unter der Anleitung von Dr. Eva Willi-Krausgruber, die ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig ist, gestalteten rund 20 Frauen aus unterschiedlichen Ländern gemeinsam mit anderen freiwilligen Helferinnen eine einzigartige Rezeptfibel. Darin finden sich nicht nur traditionelle Gerichte aus Syrien, Afghanistan, Irak und Iran, sondern auch typisch österreichische Speisen.
Bei den Kochnachmittagen, an denen die Rezepte ausprobiert und durchgekostet wurden, stand jedenfalls das (Völker-)Verbindende im Vordergrund. So lernten die Frauen viel über Bräuche in allen möglichen Ländern. Das Miteinander-Reden förderte außerdem die Verbesserung der Deutsch-Kenntnisse.
Im Bild: Peter Boden von der städtischen Asyl- und Integrationskoordination präsentierte gemeinsam mit Dr. Eva Willi-Krausgruber, Gemeinderätin Sona Strummer und KöchInnen aus Krems das multikulturelle völkerverbindende Kochbuch
Informationen: Ursula Altmann-Uferer, Foto: (c) Stadt Krems, Magistrat der Stadt Krems