Langenlois: Das Zentrum von Langenlois spiegelt einen Teil des historischen Erbes der Weinstadt wider. Und genau in dieser Mitte liegt das Heimatmuseum, in dem Geschichte wertvoll erhalten und wo man sich bei einem Besuch seiner Wurzeln bewusst wird.
Gerade dieses Haus, das von zwölf ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt wird, lag auch der Zöbingerin Gertraud Schigl knapp 30 Jahre lang am Herzen. Die einstige Gemeindemitarbeiterin, die von 1970 bis 1990 im Rathaus für Tourismus, Kultur und Museum zuständig war, hat sich gleich nach ihrem Pensionsantritt im geschichtsträchtigen Haus in der Rathausstraße 9 engagiert. Besonders gern übernahm sie Führungen und freute sich immer wieder über die begeisterten Besucher, die so eine reichhaltige Fülle an Exponaten in diesem Haus nie vermutet hätten.
Immerhin beherbergt das Museum eine große urgeschichtliche Sammlung, unter anderem auch den größten Mammut-stoßzahn Mitteleuropas (3,34 m lang). Besonders hervorzuheben sind die sakralen Gegenstände wie Hausaltäre, Kastenbilder und Zunftfahnen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert.
Weitere Exponate aus den Zünften und natürlich aus dem alten Weinbau runden das Angebot ab. Zu Jahresende hat Gertraud Schigl ihr „zweites Berufsleben“ mit knapp 84 Jahren im Museum beendet. Für ihr Engagement und den oft geleisteten Museumsdiensten an Wochenenden bedankten sich Kulturstadträtin Mag. Brigitte Reiter und Stadtrat Rudi Hoffmann, die anerkennende Worte bei der kleinen Verabschiedungsfeier mit dem Museumsteam gefunden haben.
Informationen-Fotos:
Ulli Paur
Stadtgemeinde Langenlois
www.langenlois.gv.at