Krems: Anlässlich des 100. Todestages von Rosa Luxemburg las Brigitta Buchner in der Galerie Kultur Mitte aus ihren weltberühmten Briefen und erzählte über ihr Leben unter dem Titel „Herzlichst ihre Rosa“.

Eingeladen hatte dazu transform!at (Verein zur Föderung linker Diskurse und Politik), die Begrüßung nahmen GR Mag. Wolfgang Maherer und der Obmann der Galerie Kultur Mitte Franz Kral vor. Die Nachbetrachtung und Eröffnung der Diskussion nach der Lesung nahm Wirtschaftswissenschafter Dr. Walter Baier vor.

Seitens der Stadt Krems waren weiters Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Stadtrat KR Prof. Helmut Mayer und GRin Gabriele Mayer anwesend. Der Saal der Galerie Kultur Mitte war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Rosa Luxemburg, eine linke Humanistin aus tiefstem Herzen, Kämpferin für den Frieden, die Gleichberechtigung der Frauen und die Freiheit aller. Sie war revolutionäre Sozialistin zugleich Natur- und Kunstliebhaberin, eine „Ikone des Aufbegehrens“.
Von ihr stammt der berühmte Satz „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ als Kritik an der bolschewistischen Oktober-Revolution in Russland. Sie war Mitbegründerin der KPD.

Die glühende und oft bewusst missinterpretierte Rednerin sagte dem Krieg und Kapitalismus den Kampf an und war deshalb mehrmals politisch inhaftiert. Als vielseitig begabte studierte Frau begeisterte sie sich für den Weltfrieden genauso wie für Literatur und Poesie, die Botanik, ihre Katze Mimi, die Lieder Hugo Wolfs und war eine talentierte Zeichnerin. Ihre Briefe aus dem Gefängnis gehören zur Weltliteratur. Am 15. Jänner 1919 wurde sie von rechtsextremen Soldaten eines Freikorps in Berlin ermordet.
Ihr Wirken findet zu diesem Todestag international große Aufmerksamkeit.

Brigitta Buchner hatte die Idee zu diesem Abend. Sie spielte viele Jahre in Wien und Deutschland Theater für Erwachsene und Kinder.
Als Mitglied der Grazer Autorenversammlung hat sie zahlreiche Texte für Anthologien u. a. im ORF publiziert und organisierte Symposien mit internationaler Beteiligung.
Im Rahmen einer Alphabetisierungsausbildung entwickelte sie eine eigene Literaturwerkstatt für Menschen im Bereich der Basisbildung, eine Sprachwerkstatt für Kinder und ist Mitbegründerin des Wiener Lesetheaters.
Bis 2007 organisierte sie mit ihrem Mann im eigenen Haus Konzertmatineen auf Schloss Stoitzendorf bei Eggenburg. Sie lebt seit 2012 in Krems.

Im Bild von links: Franz Kral (Obmann der Galerie Kultur Mitte), Brigitta Buchner (Vortragende), GR Mag. Wolfgang Mahrer, GRin Gabriele Mayer

Informationen: Galerie Kultur Mitte Krems, kulturmitte@gmail.com , Obere Landstraße 8, 1. Stock, 3500 Krems