
Foto © Stephan Schmatz
Im Waldviertel gibt es viele interessante Burgruinen, einige davon sind sehr bekannt und stark frequentiert, andere hingegeben kaum. Dass dies nicht immer berechtigt ist, zeigt die Burgruine Kronsegg beim gleichnamigen Ortsteil der Winzerstadt Langenlois.

Foto: © Stephan Schmatz
Kronsegg zu finden ist nicht schwer. Von Langenlois aus fährt man Richtung Schiltern. Rund 2 Kilometer vor Schiltern biegt die Straße nach Kronsegg ab. Schon bei der Einfahrt in den kleinen Ort sehen Sie die Ruine. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, wenn Sie sie auf einmal nicht mehr sehen und parken Sie Ihr Auto beim Parkplatz, der mit einem – etwas verwitterten Schild – auf die Parkgelegenheit für Besucher*innen der Ruine hinweist.

Foto: © Stephan Schmatz
Hier sehen Sie auch schon das Schild, das Sie zu einer für Privatfahrzeuge gesperrte Forststraße über eine kleine Brücke weist. Auch wenn Sie es nicht glauben möchten – der Weg ist wirklich in 10 Minuten zu schaffen.

Foto: © Stephan Schmatz
Mutige können nach ein paar Minuten die Abkürzung über den steileren Weg nehmen…

Foto: © Stephan Schmatz
…und ist kurz darauf beim Burgtor.

Foto: © Stephan Schmatz
Die Burg ist übrigens von Ostern bis Ende August jeweils von 09:00 bis 18:00 geöffnet.

Foto: © Stephan Schmatz
Jetzt können Sie die Burg erkunden. Die Burg wurde übrigens um 1250 errichtet und ist seit 1928 im Besitz der Stadtgemeinde Langenlois.

Foto: © Stephan Schmatz
Tipp: Nehmen Sie eine gute Taschenlampe mit, um auch die „dunklen“ Bereiche erkunden zu können!

Foto: © Stephan Schmatz
In beiden Türmen gibt es neue, gut gesicherte Stiegenhäuser und Aussichtsplattformen, die im Zuge der Renovierung in den Jahren 1988-1994 errichtet wurden.

Foto: © Stephan Schmatz
Wer wandern möchte und mit 2×10 Minuten Fußmarsch nicht genug hat, kann sein Auto auch beim Stausee, ca. 1,5 km vor dem Ortsanfang gelegen, stehenlassen und zu Fuß weitergehen – oder aber beim Schloss Schiltern (ca. 2 km entfernt) und von dort nach Kronsegg gehen.

Foto: © Stephan Schmatz
Der Eintritt ist übrigens kostenlos! Wie bereits erwähnt ist die Ruine von Ostern bis Ende Oktober täglich von 09:00 bis 18:00 geöffnet, wird aber bei gefährlichen Verhältnissen (z.B. nach starkem Regen) gesperrt.
Die Wege in der Ruine sind allesamt mit Geländer gesichert und daher ist dieses Ausflugsziel auch für Familien mit Kindern zu empfehlen. Kleinere Kinder sollte man aber natürlich stets im Auge behalten! In der Ruine gibt es übrigens keinerlei touristische Infrastruktur, also keinen Imbiss, keinen Souvenirladen oder ähnliches!