
VS Heidenreichstein zu Gast im Kraftwerk Ottenstein
Am Mittwoch den 20. Juni 2018 erlebten die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Volksschule Paudorf eine energiegeladene Lesenacht im EVN Wärmekraftwerk Theiß.
Zu Beginn spielten die Kinder ausgiebig im InfoCenter, streichelten die Kraftwerkskaninchen und stärkten sich bei einem schmackhaften Abendessen für die aufregende Lesenacht. Anschließend wurde mit dem Lesen begonnen. Dabei sollten die Kids ihren Klassenfreundinnen und –freunden spannende Geschichten näherbringen.
Nach einem nächtlichen Rundgang, bei dem von einem Hochpunkt aus das beleuchtete Tullnerfeld und Krems überblickt werden konnten, startete die Mitternachtsdisco. Im Anschluss konnten die lesebegeisterten Kinder noch in ihren Schlafsäcken weiterlesen, bis sie vor Müdigkeit einschliefen.
Am nächsten Morgen gab es natürlich ein Frühstück, damit die Schülerinnen und Schüler gut gestärkt lernen konnten. Beim anschließenden Vortrag zum Thema Energie, Energiewende und vernünftigen Umgang mit Energie zeigten die Kids ihr Wissen und brachten damit das gesamte InfoCenter-Team zum Staunen. Damit die Kinder besser verstehen konnten, wie ein Kraftwerk aussieht und funktioniert, wurde dieses danach selbstverständlich besichtigt. Beim darauffolgenden „Lernquizz“ hatten die Kinder die Möglichkeit Bücher für die Schulbibliothek zu erarbeiten. Bevor sich die Klasse auf den Heimweg machte, konnte bei einer kleinen Jause noch der Hunger gestillt werden.
Das Kraftwerk Theiß zählt jedes Jahr mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher und ist mit bis zu 800 Megawatt Leistung nicht nur das größte, sondern auch modernste und effizienteste Wärmekraftwerk der EVN in Niederösterreich. Neben elektrischer Energie wird in Theiß auch Fernwärme für die Stadt Krems erzeugt.
Nähere Informationen zu Führungen im Kraftwerk Theiß erhalten Sie unter 02735 / 8271-18092.

VS Paudorf zu Gast im Kraftwerk Theiß
Am gleichen Tag besuchten Schülerinnen und Schüler der Volksschule Heidenreichstein auch das EVN Speicherkraftwerk Ottenstein
Einen aufregenden Tag verbrachten am 20. Juni die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Heidenreichstein, unter der Leitung ihrer Lehrerin Doris Adensam, im Speicherkraftwerk Ottenstein.
Nach einem Vortrag über „Erneuerbare Energie“ startete der Rundgang durch das Kraftwerk, bei dem die großen Generatoren und die riesigen Turbinen besichtigt wurden. Im Anschluss ging es bis zum Grund der Staumauer, was bei einigen ein mulmiges Gefühl auslöste. Dass hinter der Mauer gewaltige Wassermassen von bis zu 73 Mio. m³ gespeichert werden können, war für die meisten kaum zu glauben.
Das Kraftwerk Ottenstein liegt am Fuß der 69 Meter hohen Gewölbesperre Ottenstein. Jede der vier installierten Francisturbinen erbringt eine Leistung von 12 Megawatt. Insgesamt wird somit Strom für etwa 20.000 niederösterreichische Haushalte erzeugt.
Nähere Informationen zu Führungen im Speicherkraftwerk Ottenstein erhalten Sie unter 02735 / 8271-18092.
Informationen-Fotos: Katharina Rauch, Information und Kommunikation, EVN Konzern, EVN AG, www.evn.at