Krems: – Die diesjährige Zukunftskonferenz am 02.03.2018 steht im Zeichen von Jugendbeteiligung und Jugendarbeit in Krems. Austragungsort ist heuer erstmals das Schulzentrum Krems, unterstützt von Kremser Bank und Land Niederösterreich.

Was braucht die Jugend in Krems und welche Angebote stehen ihr zur Verfügung? Wie sieht  ein zeitgemäßes Jugendbeteiligungsmodell aus und welchen Wert hat eigentlich Jugendarbeit? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Zukunftskonferenz Krems, die am Freitag, 2. März, im Schulzentrum Krems über die Bühne geht.  „Jugend ist Zukunft! Deshalb nehmen die Zielgruppe der Jugendlichen einen wichtigen Stellenwert im Stadtentwicklungskonzept krems2030 ein“, begrüßt Bürgermeister Dr. Reinhard Resch die Schwerpunktthematik der diesjährigen Veranstaltung.

Auftakt für Sozialraumanalyse:
Jugendarbeit gibt es in Krems seit 20 Jahren, durchgeführt vom Verein Impulse Krems. „Das Angebot ist sehr vielfältig und hat sich entsprechend der sich wandelnden Bedürfnisse junger Menschen  im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt“, erklärt Vizebürgermeisterin Eva Hollerer. Stadtrat Günter Herz ergänzt.

„Das Jubiläum ist für uns daher Anlass, uns mit dem Bedarf an Angeboten näher auseinander zu setzen “,  kündigt er den Startschuss für eine Sozialraumanalyse als eigenen Programmpunkt bei der Zukunftskonferenz an.  Kremserinnen und Kremser, die an der Thematik interessiert sind, sind übrigens herzlich eingeladen, teilzunehmen. Anmeldungen werden bis 25. Februar entgegengenommen: krems2030@krems.gv.at, Tel. 02732 / 801 301.

* Das Programm im Überblick:
* Stadtentwicklung Krems 2030, Stand der Dinge (Baudirektor DI Reinhard Weitzer)
* 20 Jahre Jugendarbeit Krems (DSA Manuela Leoni – Geschäftsführerin Verein Impulse Krems)
* Der Wert von Jugendarbeit (MMag. Manfred Zentner)
* Kremser Jugendeinrichtungen stellen sich vor (Verein Impulse Krems)
* Auftakt Sozialraumanalyse (Vizebürgermeisterin Eva Hollerer)
* Information und Hands-on-Aktivitäten (Verein Impulse)
* Buffet und Ausklang

Zukunftskonferenz Krems, Freitag, 2. März 2018, 15 – ca. 18.30 Uhr
Schulzentrum Krems, Edmund-Hofbauer-Straße 9, Krems
Unterstützt von KREMSER BANK und Land NÖ
Anmeldung bis 25. Februar: krems2030@krems.gv.at, Tel. 02732 801 301
www.krems2030.at

Informationen:
Ursula Altmann-Uferer
Stadt Krems
www.krems.gv.at