Krems: Konzert von Angelika Sacher & Klaus Bergmaier beim Musikheurigen im Garten der evangelischen Heilandskirche Krems, Martin-Luther-Platz, 3500 Krems, Samstag, 19. August 2017, Einlass und Heurigenbeginn 16 Uhr, Beginn des Konzerts ca. 17 Uhr. Eintritt frei.

Programm: Jazzstandards und (zu Beginn) Friedenslieder aus der aktuellen CD „MEHR als nur ein bisschen Frieden“
Der Reinerlös (aus Speisen, Getränken & CD-Verkauf) dient der Restaurierung der über 100 Jahre alten Kirche.

Das Kremser Duo arbeitet derzeit an einer CD mit Liedern zum Thema Kaffee.

Im April 2005 gaben die Sängerin Angelika Sacher und Pianist Klaus Bergmaier in ihrer Heimatstadt Krems ihren ersten ArbeiterInnenliederabend. Im Mai 2006 wurde ihre erste CD präsentiert. Nun halten Sacher & Bergmaier bei 5 erfolgreichen CDs, Konzerten im In- & Ausland und zählen zu den führenden InterpretInnen politischer Musik im deutschen Sprachraum.

Sie leisteten Beiträge für gemeinsame Benefizalben mit Konstantin Wecker, Sigi Maron, Christoph & Lollo und arbeiten mit den legendären Schmetterlingen zusammen. Sie musizierten im Beisein von Bundespräsident Fischer und allen Bundeskanzlern seit Vranitzky, zum 70er von Johanna Dohnal im Volkstheater sowie anlässlich ihres Ablebens bei der großen Gedenkveranstaltung am Ballhausplatz. Sogar Frauenministerin Heinisch-Hosek wirkte auf einem Album von Sacher & Bergmaier mit.

Im Auftrag der Musik-Uni Wien und der Jura-Soyfer-Gesellschaft gestalteten sie einen Jura-Soyfer-Abend im Wiener Mozarthaus (was ebenfalls zu einem Album führte), vertonten Texte von Jura Soyfer, Heinz R. Unger und der jungen Bachmann-Preisträgerin Cornelia Travnicek. Letztes Highlight war ein Auftritt am offiziellen Gedenkkonzert für den heuer verstorbenen Liedermacher Sigi Maron.

Zuletzt erschien ein Album mit einem ganz besonderen Schwerpunkt: 24 Friedens- und Anti-Kriegs-Lieder, über 72 Minuten Musik finden sich auf „MEHR als nur ein bisschen Frieden“.

Sacher & Bergmaier schreiben zu diesem Album selbst:
Unser Entschluss ein Album mit Friedens- & Anti-Kriegs-Liedern aufzunehmen, entstand schon vor einigen Jahren, noch lange bevor die vielen Kriegsflüchtlinge aus Syrien nach Europa kamen. Eine Einladung beim Hiroshima-Tag in Wien am 6. August 2015, dem 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, bei der großen Kundgebung vor dem Stephansdom zu singen, passte da gut dazu. Der neue Text für „Die Zeit“ entstand dafür.

Einige weitere Lieder hatten wir schon geraume Zeit im Repertoire oder studierten sie für ein großes Flüchtlingsbenefizkonzert ein. Neue Texte erreichten uns, in den Lyrikbänden von Ferdinand Chaloupek und Spanien-Kämpfer Josef Schneeweiß (von dem wir bereits 2012 drei Texte für unser Album „Die Freiheit, die WIR meinen…“ vertonten) wurden wir ebenso fündig wie bei Jura Soyfer, mit dem wir uns am Album „Die Mühlen der Gerechtigkeit“ 2014 ausschließlich befassten.

Mehrere Vertonungen von Erich Kästners sensationellem Text „Fantasie von übermorgen (Und als der nächste Krieg begann…)“, zwei davon kreiert für Topsy Küppers, sind uns bekannt – wir fügen diesem Reigen eine weitere an.

Zahlreiche weitere Friedenslieder und Anti-Kriegs-Hymnen drängten sich auf, einige davon sehr offensichtlich und bekannt (Imagine, Give Peace A Chance, Sag mir wo die Blumen sind, Blowin‘ In The Wind von Literaturnobelpreisträger Bob Dylan…), andere erst auf den zweiten Blick passend und tagesaktuell. 24 Lieder haben wir zusammengetragen. Und es gibt noch viele mehr, die es wert sind entdeckt und gesungen zu werden. Jeder Krieg ist am Ende sinnlos, jede(r) Tote eine(r) zu viel. Aber Friedenslieder kann es sowieso nie genug geben. Es ist anzunehmen, dass wir uns dieser Gattung in Zukunft erneut zuwenden – müssen! Leider!

Gemeinsam musizieren Sacher & Bergmaier bereits seit 1999, zunächst war es nur die gemeinsame Liebe zur Jazzmusik, der die beiden im Duo und auch in größerer Besetzung (www.big-apple.at.tt) frönten, bald