Langenlois: Es gehört auch echte Volksmusik zur österreichischen Kultur. Daher präsentierte Franz Posch seine 161. Sendung aus der Wein-, Garten- und Kulturstadt Langenlois.

Der Monat März war für Langenlois ein besonders werbeträchtiger Zeitabschnitt. Der ORF präsentierte nicht nur die aktuelle Sendung „Erlebnis Österreich – Ein Sommer wie früher“, in der Langenlois eine Hauptrolle spielen durfte. In der NÖ heute-Sendung wurde am 28. März in knapp drei Fernsehminuten die Sendung „Mei liabste Weis“ angekündigt. Dafür gab es dann besonders gute Zuschauerquoten für die Sendung im Hauptabendprogramm am Samstag, dem 30. März 2019. Da strahlte der ORF nämlich die beliebte Volksmusiksendung „Mei liabste Weis“ aus der Kamptalstadt aus.

Franz Posch und sein engagiertes Film-Team legten in diese 90-minütige Fernsehpräsentation viel Herzblut. Die Eindrücke der bewährten Filmcrew rund um Regisseur Christoph Bloèb bei Drehtagen im Herbst des Vorjahres und einige Tage im Frühjahr wurden in die Livesendung besonders passend integriert und rundeten das Hauptthema mit vier einzigartigen Musikgruppen und das Nachwuchstalent Daniel Simon mit neun Jahren perfekt ab.

Das Repertoire der 21 besonders talentierten Musikerinnen und Musiker war mit 55 Musikstücken besonders umfangreich. Daraus konnten die Gäste im ausverkauften Saal der Gartenbauschule Langenlois ihre Musikwünsche auswählen.

Die Gruppen „Schnopsidee“, „Pfiffikus“, „Terzett Freiklang“ und „Ö-Streich“ begeisterten das Publikum bei der Generalprobe, bei der Livesendung und vor den Fernsehgeräten. Sogar eine Zuschauerin aus den Vereinigten Staaten war beeindruckt, dass sie für einen Musikwunsch ausgewählt wurde, den sie gerne für ihre Eltern erfüllte, die vor mehr als 60 Jahren nach San Francisco mit dem Schiff ausgewandert sind. Nichts hätte da besser gepasst, als das Lied „Das Schifflein schwingt si dani vom Land“.

Franz Posch, der auch Telefonwünsche der Zuseher vor den Fernsehschirmen erfüllte, war wiederum von der Langenloiser Gastfreundschaft sehr angetan und komponierte für die Weinstadt als musikalisches Dankeschön den „Langenloiser Winzer-Walzer“.

Einmal mehr erfüllte sich daher im Kamptal das erklärte Ziel der ORF-Produktion des Landesstudios Tirol, nämlich die Pflege und authentische Präsentation der heimischen Volksmusiktradition, und das bereits seit 31 Jahren! Neben arrivierten Volksmusikerinnen und Volksmusikern bekamen auch junge Talente zwischen neun und 13 Jahren ihre große Bühne und machten ihre Sache nicht nur bei der Generalprobe, sondern auch in der Livesendung besonders gut.

Zu guter Musik gehört auch gute Kulinarik. Diese wurde nicht nur im Filmbeitrag vorgestellt, sondern auch den Gästen im Saal vom Langenloiser Betrieb „Strobls Catering“ serviert.

Fazit: Mit dieser überaus gelungenen Fernsehproduktion hat Langenlois einmal mehr Geschichte geschrieben und mit sehenswerten Beiträgen aufgezeigt, wie lebenswert diese Stadt mit ihren Orten ist. Übrigens: Noch bis 5. April 2019 in der ORF-TVthek zu sehen.

Im Bild: Begeistert waren nicht nur 800 Gäste an zwei Abenden im Festsaal der Gartenbauschule, sondern auch Wolfgang Schwarz, Bürgermeister Harald Leopold, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Franz Posch, Vizebgm. Leopold Groiß und Robert Stadler.

Informationen-Foto: Ulrike Paur, Stadtgemeinde Langenlois, Stadtamtsdirektion – Pressestelle, Rathausstraße 2, 3550 Langenlois, www.langenlois.gv.at