Krems: Stadt Krems präsentiert kostenlose Service-Broschüre im Landhaus St. Pölten

Erstmals gibt es eine umfassende Broschüre mit den wichtigsten Informationen für die ältere Generation in Krems. Thematisiert werden Gesundheitsvorsorge, Pflegeangebote, Rechtliches, finanzielle Angelegenheiten und Freizeit für SeniorInnen. Der Ratgeber „Älter werden in Krems“ ist ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprodukt.

Sozialarbeiterin Ulrike Rautner-Reiter vom städtischen Sozialamt hat in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen verschiedenste Fakten und Informationen zusammengefasst, die für Kremser SeniorInnen und deren Familien im Bedarfsfall von großem Nutzen sind. Das Ergebnis ist eine 50 Seiten starke Broschüre mit lebensnahen Infos zu den Themen Alten- und Krankenpflege, Betreuungsformen, finanzielle und praktische Hilfestellungen und rechtlichen Angelegenheiten.

„Jeder von uns möchte möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen. Die Broschüre ist deshalb für die älteren Menschen in unserer Stadt ein sehr praktischer Leitfaden“, sagt Vizebürgermeisterin Eva Hollerer. Älter werden in Krems ist ein österreichweit einzigartiger Ratgeber, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Beeindruckt zeigten sich auch die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Ulrike Königsberger-Ludwig: „Die Broschüre kommt direkt bei den Menschen an. Beispielhaft für andere Städte und Gemeinden.“

Die Broschüre „Älter werden in Krems“ liegt kostenfrei in der Bürgerservicestelle und im Amt für Soziale Verwaltung im Rathaus Krems auf. Kontakt: Tel. 02732/801-288, sozialamt@krems.gv.at

Ursula Altmann
Stadtkommunikation, Marketing & Sales
Magistrat der Stadt Krems
Obere Landstraße 4
A-3500 Krems
T +43 (0)2732/801 227
M +43 (0)676/848 828 227
http://www.krems.gv.at