Langenlois: Nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ wurde in Langenlois ein neues Verkehrs- und Betriebsleitsystem umgesetzt.

Damit wurde ein einheitliches Bild entlang der Straßen verwirklicht und die Atmosphäre der Stadt und seiner Katastralgemeinden deutlich aufgewertet.

An vielen neuralgischen Punkten war das bisherige Leitsystem durch Überbeschilderung und Unruhe gekennzeichnet. In den vergangenen Wochen wurde der „Schilderwald entholzt“ und die gesamte Wegweisung auf Basis klarer Regeln und einheitlicher Layouts neu aufgesetzt. Insgesamt wurden 550 Schilder demontiert und 280 Wegweiser neu angebracht. Das Ergebnis: Das Ortsbild wirkt deutlich aufgeräumter und die Servicequalität ist merklich verbessert, was wiederum zu einer erhöhten Zufriedenheit der Gäste führt.

Neben der Überarbeitung des Verkehrsleitsystems gemäß StVO und der Installierung eines prägnanten Parkleitsystems zur raschen Lenkung der Besucher wurde ein touristisches Betriebsleitsystem realisiert. Darin finden sich Ausflugsziele, Beherbergungs-, Gastronomie- und Heurigenbetriebe, Weingüter sowie Kellergassen wieder. Neue „Heurigenanzeiger“ geben Gästen und Einheimischen außerdem rasch einen Überblick über die offenen Heurigen.

Im Bild von links: Ursin Haus-Geschäftsführer Wolfgang Schwarz, Vizebürgermeister Ing. Leopold Groiß, Tourismus-Landesrätin Dr. Petra Bohuslav, Projektleiterin Mag. (FH) Claudia Brauneis (Ursin Haus) und Bürgermeister Mag. Harald Leopold präsentieren das neue Betriebsleitsystem

Vorausgegangen sind der Umsetzung ein mehrjähriger, intensiver Analyse- und Planungsprozess und eine Vielzahl an Präsentationen und Gesprächen mit Betrieben. Aufbauend auf dem Grundsatz, dass Wegweiser keine Werbetafeln sind, sondern der zielgerichteten Steuerung des Verkehrs dienen, wurde die Logik der Führung zu Orten und Zielen erarbeitet und ein klares Regelwerk für das Anbringen von Wegweisern unterschiedlicher Betriebskategorien entwickelt. Die grafische Ausführung des Betriebsleitsystems orientiert sich am bereits bestehenden Corporate Design von Langenlois, um das einheitliche Erscheinungsbild und die Markenzugehörigkeit zu gewährleisten.

Um Betriebe für ganzheitliche Orientierung zu sensibilisieren und das Bedürfnis nach immer mehr Schildern im Stadtraum zu senken wurde zusätzlich ein „5-Schritte-Leitfaden für Orientierung in Langenlois“ erarbeitet. Darin finden sowohl touristische Betriebe als auch Gewerbebetriebe Tipps für die Optimierung ihrer Orientierungshilfen wie beispielsweise Gebäudekennzeichnung oder Anreiseservice im Web und am Handy.

Von der Stadtgemeinde Langenlois mit dem Projektmanagement betraut wurde die Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH, die sich gemeinsam mit den Spezialisten der Firma motasdesign für Konzeption, Planung und Umsetzung verantwortlich zeichnet. Das Land Niederösterreich unterstützt das Projekt mit Mitteln der ecoplus Regionalförderung. „Ein intelligentes Leitsystem ist unabdingbar für Tourismusgemeinden, um ein positives räumliches Erlebnis zu garantieren. In Langenlois ist die Umsetzung mehr als gelungen und beispielgebend für ganz Niederösterreich“, freut sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrätin Petra Bohuslav.

Mit dem neuen Leitsystem findet das Projekt „Orientierung in Langenlois“ seinen Abschluss. In den vergangenen Jahren wurden bereits Übersichts- und Detailpläne von Grund auf überarbeitet und an das Corporate Design von Langenlois angepasst, markante Kennzeichnungselemente bei den strategisch wichtigen Parkplätzen errichtet und Infopoints, bei denen sich Besucher einen raschen Überblick über das Angebot des „Erlebnisraumes Langenlois“ verschaffen können realisiert. Alle Maßnahmen greifen ineinander und sorgen dafür, dass sich Gäste in Langenlois gut zurechtfinden.

Informationen: Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH, Wolfgang Schwarz, Mag. (FH) Claudia Brauneis, 3550 Langenlois, Kamptalstraße 3, Foto: Robert Herbst, www.ursinhaus.at  , www.langenlois.at