Lichtenau: Der Radlreparaturtag in Lichtenau soll die neue Mobilitätsgemeinde zum Thema Aktive Mobilität willkommen heißen.

Durch kleine Radservicearbeiten an Fahrrädern wurde die Radsaison feierlich eröffnet. Gleichzeitig animierte man die Bevölkerung vor allem zur Bewegung und kurze Alltagswege mit dem Rad zu bewältigen.

Der ÖATMC stellte 2 Radmechaniker zu Verfügung, die kleinere Reparaturarbeiten durchführten um die Räder alltagsfit zu machen. 35 Fahrräder konnten so an diesem Vormittag überprüft werden. Die Bürger zeigten sich sehr erfreut über diesen Radtag. Bei herrlichem Wetter wurde ohne Pause geschraubt und „gezangelt“, um E-Bikes und Räder wieder auf Vordermann zu bringen.

Gemeinderat und Mobilitätsbeauftragter Franz Wimmer zeigte sich erfreut und hob hervor: „Der 1. Radlreparaturtag war bestens organisiert und deshalb ein toller Erfolg.

Gut instandgehaltene Räder sind eine wichtige Voraussetzung für sichere Ausfahrten“.
Das Regionale Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ. Regional beabsichtigt mit dieser Aktion Bewegung zu fördern und empfiehlt kurze Alltagsfahrten einfach mit dem Rad zurückzulegen.

In der Kleinregion Kampseen bietet die einzigartige Landschaft rund um den Stausee Ottenstein ein besonderes Radvergnügen.

Der Radlreparaturtag war eine Aktion der Marktgemeinde Lichtenau in Kooperation mit dem Regionalen Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ. Regional und dem ÖAMTC.

Im Bild von links: Christian Haider (Mobilitätsmanager NÖ.Regional), Gerhard Hagmann (Radmechaniker ÖAMTC Krems), Franz Wimmer (Gemeinderat und Mobilitätsbeauftragter Marktgemeinde Lichtenau), (c) Feuerwehr Lichtenau

Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:
Philip Laister, BSc
Mobilitätsmanager
Mobil: 0676 88 591 237
philip.laister@noeregional.at
NÖ.Regional.GmbH – Hauptregion Waldviertel
3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/3
www.noeregional.at
waldviertel@noeregional.at
T: 02822/21380