Krems: 1000 Jahre Stadtgeschichte und mehr im Dominikanerkloster Krems. Das museumkrems öffnet am 12. April 2017 wieder seine Pforten. Neben einer spannenden Zeitreise bietet es auch „würzige“ Details zur Stadtgeschichte.
In den historischen Gemäuern der Dominikanerkirche regt sich wieder Leben – in wenigen Tagen ist es wieder so weit. Das museumkrems öffnet am 12. April seine Pforten für alle, die sich auf die Spuren der über 1000 Jahre alten Stadt begeben wollen. Interessant nicht nur für Krems-Besucher, die mehr über ihren Urlaubsort erfahren möchten, sondern auch für alteingesessene Kremserinnen und Kremser, die ihr Wissen – und ihre Leidenschaft – über ihre Heimatstadt wieder auffrischen können. Für Schulen gibt es ein maßgeschneidertes Vermittlungsangebot. Ein besonderer Anziehungspunkt für Gruppenreisende ist die Senfverkostung.
* Angebote für Kinder und Jugendliche:
Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren haben kostenlosen Eintritt ins museumkrems. In speziellen Themenführungen erschließt sich ihnen ein anschauliches Bild vom alten Krems. Das Thema „Brotbank, Bäcker, Supermarkt“ wurde für Kinder bis 10 aufbereitet. UnterstufenschülerInnen (bis 14) gehen unter dem Motto „Wir finden Stadt“ auf Entdeckungsreise und haben dabei die 1000 Jahre alte Stadtentwicklung im Blickpunkt.
* Vom Kremser Schmidt und Kremser Senf:
Dem berühmten „Kremser Senf“ ist ein eigenes Kapitel im Museum gewidmet, erzählt doch dieses Produkt ebenfalls ein Stück Stadtgeschichte. Seit dem Vorjahr bietet das museumkrems ein besonderes Genuss-Programm für Gruppen: eine Senfverkostung mit einem Glas Wein aus dem Weingut Stadt Krems. Ein Aushängeschild der Kremser Kunstgeschichte ist der Barockmaler Martin Johann Schmidt, berühmt als „Kremser Schmidt“. Einblicke in sein Schaffen ermöglicht eine Sammlung mit seinen Werken, die ebenfalls in den Museumsräumen untergebracht ist.
* Erste Ausstellung „Krems Kunst 1“ ab 21. April:
Jedes Jahr lädt das museumkrems zeitgenössische Künstler ein, ihre Arbeiten in der „Modernen Galerie“ zu präsentieren. Unter dem Titel „Kremskunst 1“ wird am 21. April die Frühjahrsausstellung eröffnet, eine Gemeinschaftsschau von Michael Kos, Suse Krawagna, Eric Kressnig, Sibylle Küblböck und Günter Wolfsberger. Gezeigt werden Gemälde, Plastiken und Skulpturen aus unterschiedlichen Materialen. Vernissage: Freitag, 21. April, 19 Uhr. Zu sehen bis 25. Juni.
museumkrems, Körnermarkt 14, Öffnungszeiten (bis 30. Juni): Mittwoch bis Sonntag, 11-18 Uhr; ab 1. Juli: täglich, 11 bis 18 Uhr, www.museumkrems.at
Informationen-Foto: Ursula Altmann Uferer, Stadt Krems, www.krems.gv.at