Warth – Langenlois: Die Fachschule Warth übernahm dieses Jahr die Kinderbetreuung beim Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) an der Gartenbauschule Langenlois.
Absolventinnen sorgten für altersgerechte Kinderbetreuung: Im Einsatz waren drei Mädchen, die im Juni die Fachschule abschlossen, sowie die Warther Absolventin Christina Haberl, die an der Schule derzeit die Lehre zur Betriebsdienstleistungskauffrau absolviert. Die vier an der LFS Warth ausgebildeten Kinderbetreuerinnen hatten alle Hände voll zu tun, schließlich galt es insgesamt 20 Kinder im Alter von eineinhalb bis elf Jahren an drei Tagen zu betreuen.
„Wir gestalteten die Kinderbetreuung sehr individuell, altersgerecht und abwechslungsreich. Dazu hatten wir viele Spiele und kreative Beschäftigungsformen vorbereitet, was sich auch bezahlt machte, weil der Altersunterschied doch sehr groß war“, betonten die vier jungen Frauen. „Im großen Schulgarten und bei sonnigem Wetter fühlten sich unsere Schützlinge sichtlich wohl und wir hatten gemeinsam viel Spaß“, so die Kinderbetreuerinnen.
Die ganztägige Betreuung der Kinder der Tagungsteilnehmer wird kostenlos angeboten. Jedes Jahr übernimmt eine andere Landwirtschaftsschule diese verantwortungsvolle Aufgabe.
Der Einsatz bei der Kinderbetreuung in Langenlois war für die jungen Frauen eine gute Praxiserfahrung für ihren kommenden Ausbildungsweg. Sophie Kornfell wird die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin einschlagen, Jessica Kalbacher strebt den Abschluss als diplomierte Familientherapeutin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Pinkafeld an und Nadine Wenninger wird Betriebsdienstleistungskauffrau.
23. Sommercampus der NÖ Landwirtschaftsschulen: Vom 27. bis 29. August 2018 fand der traditionelle Sommercampus der Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) an der Gartenbauschule Langenlois bereits zum 23. Mal statt. Über 200 Pädagoginnen und Pädagogen nahmen an den Vorträgen und Workshops teil. Die Fachschule Warth war mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten.
Das Programm des diesjährigen Sommercampus der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen war wieder am Puls der Zeit und widmete sich an den drei Tagen aktuellen Trends in der Gesellschaft und der Pädagogik, wo anerkannte Expertinnen und Experten zu Wort kamen.
Schwerpunkte waren diesmal die Beziehungskultur und die Kommunikation in der Schule, denn in einer immer komplexeren Welt ist der wertschätzende Umgang miteinander für das Schulklima und den Lernerfolg von entscheidender Bedeutung. Die Weiterbildung besitzt an den Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich einen hohen Stellenwert, wie der Sommercampus seit 23 Jahren immer wieder aufs Neue bestätigt.
Im Bild: Kinderbetreuerin Christina Haberl (links), Nadine Weninger (3.v.r.), Sophie Kornfell (2.v.r.) und Jessica Kalbacher (rechts) mit den Kindern im Schulgarten.
Informationen-Foto: Pressearbeit: Mag. Jürgen Mück, Landwirtschaftliche Fachschule WarthAichhof 1, 2831 Warth, www.lfs-warth.ac.at