Edith Zach, AMS Waidhofen an der Thaya

Waidhofen: Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der vorgemerkten Personen um – 76 (oder – 12,6 %) verringert. Ende Juni 2018 waren beim Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya somit 526 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind um 76 Betroffene weniger als im Vormonat. In Niederösterreich ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen um – 11,6 % auf insgesamt 46.342 gesunken.

„Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahres sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gesunken. 268 vorgemerkte Frauen bedeuten ein Minus von 27 (oder – 9,2 %), 258 Männer ein Minus von 49 (oder – 161,0 %). Die in diesem Indikator nicht enthaltene Zahl der Arbeitslosen in Schulungen des AMS ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 (oder – 1,3 %) auf insgesamt 151 gesunken.“, informiert die Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen/Thaya, Edith Zach.

Somit waren Ende Juni 2018 in Summe 677 Personen, davon 526 Arbeitslose und 151 Personen in Schulung beim AMS Waidhofen/Thaya vorgemerkt, was einer Reduktion um

– 10,3 % gegenüber dem Vorjahresstichtages entspricht.

Mit Ende Mai waren 117 offene Stellen (davon 97 sofort verfügbar) beim AMS Waidhofen/Thaya gemeldet. Dies bedeutet ein Plus von 50 Jobvakanzen gegenüber dem Vorjahr.

Den 17 Lehrstellensuchenden stehen 25 offene Lehrstellen (alle nicht sofort verfügbar) zur Verfügung.

Halbjahresbilanz am Arbeitsmarkt:

„Die Richtung stimmt, wir wollen aber noch mehr vom konjunkturellen Rückenwind mitnehmen“, so lautet das Resümee zur Arbeitsmarkt-Halbjahresbilanz von AMS Waidhofen/Thaya-Geschäftsstellenleiterin Edith Zach. Die ersten sechs Monate des Jahres verliefen in Summe positiv.

Im Halbjahresvergleich ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk um 13,5 % oder -115 zurückgegangen. Bei den Jugendlichen (unter 25 Jahren) ist ebenfalls ein Rückgang zu verzeichnen. Hier konnte im Vergleich zum 1. Halbjahr 2017 die Zahl der Vorgemerkten um -25 oder 29,1% reduziert werden.

Auch bei den Personen der Altersgruppe 50+ ist im Halbjahresvergleich ein leichter Rückgang (- 4,9% oder – 16) zu verzeichnen. Dass es auch für „Golden Ager“ gute Chancen gibt, belegen 222 über 50-Jährige, die im ersten Halbjahr eine neue Beschäftigung gefunden haben. Das ist eine Steigerung von 4,2 % gegenüber dem ersten Halbjahr 2017.

10.253 unselbständig Beschäftigte (Stand Ende Mai 2018) bedeuten ein mehr an Arbeitsplätzen im Bezirk von 0,9 %.

Der Arbeitskräftebedarf – ein wichtiger Konjunkturindikator für den Bezirk – ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 um rund 10% gestiegen. Mehr als drei Viertel aller 501 Personalanforderungen des bisherigen Jahres konnten innerhalb von 30 Tagen abgedeckt werden.

Wanted – Lehrstellensuchende:

„Mit Stand Ende Juni waren beim AMS Waidhofen/Thaya 17 Jugendliche lehrstellensuchend vorgemerkt. Dem gegenüber standen 25 offene Lehrstellen. All jene Jugendlichen, die die Pflichtschule in den letzten Tagen abgeschlossen haben und noch keine passende Lehrstelle gefunden haben, sollen sich dringend bei uns melden. Nach den Ferien ist es zu spät, da sind dann fast alle Lehrstellen besetzt und die Jugendlichen verlieren wertvolle Zeit“, informiert Edith Zach, Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen/Thaya.

Informationen-Foto: Edith Zach, AMS Waidhofen an der Thaya