Waidhofen: Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der vorgemerkten Personen um – 122 (oder – 11,2 %) verringert. Ende Februar 2018 waren beim Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya somit 967 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind um 50 Betroffene weniger als im Vormonat. In Niederösterreich ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen um – 9,2 % auf insgesamt 64.397 gesunken.
„Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahres sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gesunken. 312 vorgemerkte Frauen bedeuten ein Minus von 64 (oder – 17,0 %), 655 Männer ein Minus von 58 (oder – 8,1 %). Die in diesem Indikator nicht enthaltene Zahl der Arbeitslosen in Schulungen des AMS ist im Vergleich zum Vorjahr um 8 (oder + 4,5 %) auf insgesamt 184 gestiegen.“, informiert die Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen/Thaya, Edith Zach.
Somit waren Ende Februar 2018 in Summe 1.151 Personen, davon 967 Arbeitslose und 184 Personen in Schulung beim AMS Waidhofen/Thaya vorgemerkt, was einer Reduktion um – 9,0 % gegenüber dem Vorjahresstichtages entspricht.
Mit Ende Februar waren 231 offene Stellen (davon 91 sofort verfügbar) beim AMS Waidhofen/Thaya gemeldet. Dies bedeutet ein Plus von 166 Jobvakanzen gegenüber dem Vorjahr.
Den 12 Lehrstellensuchenden stehen 94 offene Lehrstellen (93 nicht sofort verfügbar) zur Verfügung.
BerufsInfoZentrum Waldviertel eröffnet im März in Waidhofen.
Im AMS BerufsInfoZentrum (BIZ) bekommen interessierte Personen fundierte Information- und Beratung über regionale Job- und Ausbildungsmöglichkeiten. Es steht eine große Auswahl an Informationsmaterial über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Ausbildungen und Weiterbildungen zur Verfügung. Sämtliche Angebote im BIZ sind kostenlos und anbieterunabhängig.
„Die BIZ-Beraterinnen unterstützen alle Personen, egal ob arbeitslos, im Berufsleben stehend oder Jugendliche (auch gerne mit ihren Eltern) auf der Suche nach einem passenden Beruf, einer Aus- bzw. Weiterbildung oder einer passenden weiterführenden Schule. Ausführliche Beratungen sind nach Terminvereinbarung möglich. Ein weiteres Angebot des BIZ sind Interessenstests. Dabei wird über ein PC-Tool die Neigungen abgefragt und von den BIZ-Beraterinnen ausgewertet,“ freut sich Zach über das erweiterte Angebot des AMS Waidhofen/Thaya.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Unterstützungen wie z.B.
– Auf unseren Computern können online Angebote zu Berufsorientierung und
Berufsinformation genutzt werden
– Es kann selbständig nach offenen Stellen in Österreich und Europa gesucht werden und die
Bewerbung auch gleich online gestellt werden.
– Die BesucherInnen können Ihre Bewerbungsunterlagen erstellen und ausdrucken.
* Weltfrauentag 8. März:
Geschlechtsspezifische Unterschiede in Ausbildung, Beschäftigung, Entlohnung und Lebenseinkommen benachteiligen Frauen am Arbeitsmarkt. Die Gleichstellungsförderung hat deshalb im Arbeitsmarktservice einen hohen Stellenwert. „Für das AMS Waidhofen an der Thaya bedeutet das konkret, dass wir 54 % unseres Förderbudgets für Aus- und Weiterbildung für Frauen reserviert haben“, so Geschäftsstellenleiterin Edith Zach. Ebenso wichtig wie finanzielle Mittel ist das gute Netzwerk für frauenspezifische Beratung und Beschäftigung. Als Gender Mainstreaming-Beauftragter koordiniert Wolfgang Schwartz die Angebote des Frauenberufszentrums in der Frauenberatungsstelle. Ebenso gibt es Unterstützung für Wiedereinsteigerinnen nach der Babypause. Der Sozialökonomische Betrieb EIBETEX ermöglicht den Berufseinstieg nach längerer Berufsunterbrechung. „Mit persönlicher Beratung, umfassender Information und vielseitigen Förderangeboten ist bei uns jeder Tag ein Frauentag“, sieht AMS-Chefin Zach den Internationalen Weltfrauentag am 8. März nicht als singuläres Ereignis.
Informationen:
Edith Zach
Arbeitsmarktservice
Waidhofen/Thaya
www.ams.at/noe