Waldkirchen-Fratres: Böhmen, Bayern und das Waldviertel sind historische Zentren der Glasproduktion und Glaskunst im 18. und im 19. Jahrhundert.

Das Vorkommen von Holz und Quarzsand bildete die Voraussetzung für die Glaserzeugung. Sobald einer der Rohstoffe erschöpft war, wurden die kleineren Glashütten ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut. So entstand der Begriff der „Wanderglashütten“.

In dieser einzigartigen Veranstaltung wird ein Nachmittag und Abend ganz im Zeichen dieser faszinierenden Kulturgeschichte der Glasproduktion vom Mittelalter bis in die Gegenwart stehen.

Ein höchst spannender Streifzug mit Vorträgen von Ines Wagner (D), Petr Nový (CZ), Hermine und Hubert Grabenhofer (A), Ausstellungen und Glasmusik mit Florina Lechner.

In Kooperation mit der KulturVision e.V. Miesbach, Programmgestaltung: Ines Wagner und Jana Zoglauer Vinsová

Ausstellung: Ursula-Maren Fitz, Petr Stacho, Leos Smejkal, Florian Lechner.

Die Glaskünstler aus Bayern und Böhmen beschäftigen sich seit langem mit Glas in seiner unerschöpflichen gestalterischen Viel-falt. Ursula-Maren Fitz erschafft berührende Objekte, die sie in einen religiösen Kontext stellt. Die großen, wie aus Kristallgestein gehauenen Glasobjekte von Petr Stacho beeindrucken in ihrer bizarren Farb- und Formenvielfalt. Leoš Smejkals mystische Glasobjekte sind in der aufwendigen Graal-Technik hergestellt. Mit Licht, Raum und Klang beschäftigt sich Florian Lechner und lotet dabei die Grenzen der Spannung aus.

Ausstellung: Glashütte Apfelthaler.

Seit Jahrzehnten fertigt die Familie Andreas Apfelthaler in ihrer Glasbläserei in Alt-Nagelberg (Waldviertel) ausgefallene, farbenfrohe Glasobjekte, insbesondere für den Außenbereich. Als Blickfang wurde uns ein Objekt für den Innenhof zur Ver-fügung gestellt.

Impulsvortrag Ines Wagner.

Die deutsche Glastechnikerin, Diplomdesignerin und Journalistin Ines Wagner spricht in ihrem Kurzreferat über die ästhetische und kulturelle Bedeutung des faszinierenden Werkstoffes Glas.

Glas-Musik von Florian Lechner.

Wie neue Töne entstehen: Seit vielen Jahren experimentiert der Glaskünstler Florian Lechner mit der Spannung des Glases und dessen Klangwirkung im Raum. Er verzaubert mit seinen Klangimprovisationen auf Glasobjekten und lässt das Publikum die Spannung zwischen Fragilität und Stabilität des Materials erleben.

Buchpräsentation: Hermine & Hubert Grabenhofer.

In ihrem umfangreichen Werk Wanderglashütten diesseits und jenseits der Grenzen haben Hermine und Hubert Grabenhofer aus Loimanns bei Litschau in akribischer Recherchearbeit die größtenteils verschwundenen Orte der vom Waldviertel über den Böhmerwald bis ins Isergebirge seit dem 15. Jh. nachgewiesenen Glashütten dem Vergessen entrissen. Hermine Grabenhofer erzählt von der einstigen Be-deutung einer zusammenhängenden Kulturlandschaft, die von der Glasproduktion geprägt war.

Vortrag Petr Novy: Europas Glasherz

Der Hauptkurator am berühmten Museum für Glas und Bijouterie in Jablonec nad Nisou (Gablonz), Petr Nový, spricht über die Meilensteine der Glaserzeugung und die Spezifika der Werkverfahren in seiner Region Nordböhmen.

Einladung für 11. August 2018 um 15 Uhr in den Gutshof Fratres. In Kooperation mit der KulturVision e.V. Miesbach, Tagesverantwortung: Ines Wagner, Jana Zoglauer Vinsová

Informationen-Fotos: Rückfragen: Peter Coreth 0043-(0)664 -1508282