Fratres: Kinder sind Zukunft. Wir pflegen, betreuen, erziehen sie und treffen dabei Entscheidungen, die zu ihrem Besten beitragen sollen. Was aber ist das Beste für Kinder und Jugendliche?

Der Thementag will das Spannungsverhältnis von Verantwortung, Abhängigkeit, Stellvertretung und Einbeziehung von jungen Menschen in die Entscheidungsprozesse bewusst machen. Die Veranstaltung wird durch die Sicht weisen derjenigen belebt, die es betrifft.

Weitere Infos: Peter Coreth +43 (0) 664 150 8282
www.kulturbruecke.com
www.museumhumanum.com

Zuzana Kobesova

Zuzana Kobesova

Ausstellung Kinderzeichnungen: Im Rahmen von Schulworkshops unter Leitung von Amnesty International wurden die Kinder selbst beim Wort genommen: Wie erklären Kinder uns Erwachsenen ihre Rechte? Zuzana Kobesova erläutert den Hintergrund der Ausstellung.

Vortrag Helmut Sax: Der engagierte Verfechter der Kinderrechte am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Wien greift die Generationsfrage auf. Es geht um eine tragfähige Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern, die auch Ambivalenzen auszuhalten hat. Wird diese Spannung nicht bewältigt, entlädt sie sich allzu leicht in Gewalt an Kindern.

Lesung Renate Welsh: Die 1937 in Wien geborene Autorin wuchs im Ausseerland auf. Seit 1969 hat Renate Welsh mehr als 70 Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene verfasst. Heute zählt sie zu den bekanntesten Autorinnen deutscher Sprache. Renate Welsh schreibt seit vielen Jahren über Kinder, aber auch mit Kindern weil sie immer noch glaubt, dass Bücher Freiräume schaffen, Fenster und Türen öffnen, Brücken bauen und Mauern niederreißen können.

Der Kinderchor Chorissimo (Leitung Michaela Haidl, Musikschule Thayaland) umrahmt das Thema der Kinderrechte durch Lieder, die kindliche Welterschließung imaginieren.

Video Clip: „Zähne putzen, schlafen gehen!“ – Ein legendär gewordenes Silvesterprogramm zum Thema „Jahr des Kindes“ (1979, Tschechoslowakei) zeigt einen Rollentausch zwischen Vater und Sohn – mit erhellenden, urkomischen Einlagen.

Clownerie von Sylvia Spechtenhauser: Die Clownin konfrontiert das Publikum mit vertrauten Situationen aus dem Alltag und stellt ihm Fragen wie etwa: Was ist eigentlich „kindgerecht“ an gesunder Ernährung? Sie macht uns neugierig, mit Kinderaugen zu schauen.
In einer Tombola werden Preise verlost.

Vortrag – Marion wisinger „Brave Kinder – Schlimme Kinder“: Der Umgang mit Kindern beschreibt eine Gesellschaft in ihren privaten und politischen Ambitionen. Der sozialgeschichtliche Blick auf Pädagogik, Sozialpolitik und Wissenschaft verdeutlicht den enormen historischen Fortschritt durch die Formulierung der Kinderrechte. Marion Wisinger arbeitet heraus, was für eine glückliche Kindheit wichtig ist und was es für weitere Kindergenerationen voranzutreiben gilt.

Ausstellung Gela Samsonidse geöffnet!

In Kooperation mit:
Universität Wien, Amnesty International, Ludwig Boltzmann-Institut, Waldviertel Akademie

16. Juni 2018, 15.00 Uhr im Gutshof Fratres
Tagesverantwortung: Zuzana Kobesov