Kautzen: In diesem Frühjahr wurde im Anschluss an das österreichische Klima-Volksbegehren durch die Initiative „Wir entscheiden Klima“ die Einrichtung eines österreichischen Klima-Bürgerrats beschlossen.

Dadurch inspiriert findet am 3. und 4. Juli im Waldviertel ein regionaler Versuchslauf eines solchen Mitbestimmungsmodells für Bürger und Bürgerinnen statt. Die Regionalgruppe Gemeinwohl-Ökonomie Waldviertel geht hierbei eine Kooperation mit Parents for Future Waldviertel und der Klima- und Energiemodellregion KEM Thayaland ein.

Dieses erste Juli-Wochenende soll viele Fragen und unbekannte Punkte eines solchen Bürger*innen-Rates klären. Anhand des großen Themas „Mobilität im Waldviertel“ werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmer*innen erprobt, moderiert von Doris Holler-Bruckner und Karin Neckamm von Powerful People, flankiert, ergänzt und betreut von verschiedenen Expert*innen, die teilweise auch online dazugeschaltet werden sollen.

Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal von Thaya im Bezirk Waidhofen a. d. Thaya statt. Interessent*innen können sich bis zum 30. Juni unter der E-Mail Adresse waldviertel@ecogood.org oder der Telefonnummer 0664/1266414 bei Ulrike Kleindienst anmelden. Besonders für Personen im politischen Dienst dürfte die Veranstaltung interessant sein, da sie normalerweise von einer Teilnahme an Bürger*innen-Räten ausgeschlossen sind. Für dieses Experiment sind jedoch ausdrücklich alle Menschen, unabhängig von politischer Aktivität oder Ausrichtung willkommen.

Die Erfahrungen aus diesem ersten Experiment sollen in der zweiten Jahreshälfte in einen offiziellen Bürger*innen-Rat münden, dessen Teilnehmer dann wie die Geschworenen eines Gerichtes per Los ausgewählt werden. Auf diese Weise können lokale Lösungen zu verschiedenen Aspekten der Klimawende von den betroffenen und beteiligten Bewohnern einer Region erarbeitet werden. Die gefundenen Strategien kommen dabei auch dem gesamtösterreichischen Klima-Bürger*innen-Rat zugute, der diese in seinen Findungsprozess einfließen lassen kann.

Die Herausforderung durch den Klimawandel verlangt auch in der Politik neue Lösungsansätze jenseits von parteipolitischen Linien und Ideologien. Bürger*innen-Räte sind eines davon. Anders wird Österreich kaum das selbstgesteckte Ziel von Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 erreichen.

Informationen Foto:
Philipp Kronbichler
Pleßberg 51
3851 Kautzen
+43/680-1543334
+49/176-76741985
www.philipp-kronbichler.de