Ottenstein: Fünf hochkarätige ReferentInnen sowie knapp 100 Touristiker, Gastronomen, Landwirte und Genussproduzenten trafen sich.

Sie machten am 13. November 2018 Schloss Ottenstein zum kulinarischen Mittelpunkt des Landes.

Die wirtschaftstouristische Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“ hatte Mitglieder und Interessenten für Dienstag, 13.11. zum 2. Kulinarik-Symposium „Dem Geschmack auf der Spur“ geladen und sich dafür ein hochkarätiges Programm einfallen lassen. Bei den Vorträgen wurde vor allem auf Praxisnähe Wert gelegt. Entsprechend auch die Referenten:

Barbara A. Schmid, Diätologin aus Wien, führte durch den Ernährungsdschungel aus Trends, Mythen und Empfehlungen und stellte die provokante Frage: „Braucht die Waldviertler Küche ein Update?“.

Ihre Antwort: Das Bedürfnis der Menschen nach gesundem Essen nimmt derart zu, dass auch das Waldviertel darauf reagieren muss. Die Ernährungsmedizinerin empfiehlt deshalb den Waldviertler Gastronomen, sich in Richtung einer „traditionell-modernisierten Küche“ zu bewegen.

Aus dem benachbarten Mühlviertel kam Judith Deutschbauer-Rabeder, Bäuerin in Niederwaldkirchen/OÖ zum Symposium. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sich die Oberösterreicherin seit vier Jahren dem Anbau von hochwertigen Bio-Ölen verschrieben und mit ihrem Unternehmen „Farmgoodies“ schon mehrere Wirtschaftspreise abgeräumt. Die spannende Entwicklung von der Idee bis zu einem kleinen Betrieb mit vier MitarbeiterInnnen und rund 30 Vertragsbauern sowie die erfolgreichen Marketingmaßnahmen des Ehepaars waren Themen ihres Vortrages.

DI Andrea Heistinger ist Agrarwissenschaftlerin und überaus erfolgreiche Sachbuchautorin. Sie erzählte den Symposium-Teilnehmern vom faszinierenden Projekt „Kaffee vom Südtiroler Bergdorf“, bei dem Heistinger gemeinsam mit örtlichen Bäuerinnen aus einer uralten Kulturpflanze ein Produkt entwickelte und damit ein ganzes Dorf veränderte.

Kulinarik-Journalistin und Kochbuch-Autorin Katharina Seiser zeigte auf, dass Produkte, Zutaten, Rezepte und Speisen weit mehr können, als „nur“ satt machen und nahm die Symposium-TeilnehmerInnen auf eine Reise durch kulinarische Höhepunkte im Norden Europas mit.

Den Reigen der Vortragenden beendete der Koch Karl Schwillinsky, der es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat scheinbar alltäglichen Speisen und Zutaten einen neuen Dreh zu verleihen und damit neue Kundenschichten anzusprechen.

Dass in den Pausen und beim Mittagstisch der Genuss von authentischen Waldviertler Produkten und viel kulinarische Fachsimpelei angesagt waren, lässt sich denken.

Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus und Initiator von „Dem Geschmack auf der Spur“: „Ziel unserer Initiative und damit auch des Symposiums ist es, Impulse zu liefern für alle, die die kulinarischen Schätze des Waldviertels aufspüren, entwickeln und zu erfolgreichen Angeboten machen wollen. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit dem Symposium diesem Ziel ein Stück näher gekommen sind!“

Informationen: Dajana Baumgartner, BA, Marketing Destination Waldviertel GmbH, 3910 Zwettl, Sparkassenplatz 1/2/2, Foto: Leonardo Ramirez, www.waldviertel.at