Offener Brief des Stiftes Zwettl und Stiftskapellmeister Marco Paolacci
Liebe Menschen aus Zwettl und Umgebung, liebe LeserInnen,
nun ist der Moment gekommen, euch darüber zu informieren, dass die Zwettler Sängerknaben ab dem nächsten Schuljahr ihre Tätigkeit nicht mehr aufnehmen werden. Drei Jahre wurde daran gearbeitet, den Chor wieder gut auf die Beine zu stellen. Es konnten unter anderem einige Konzerte und sonstige Auftritte mit großem Erfolg durchgeführt werden, die Stimmbildung und musikalische Ausbildung der Burschen machte sich gut bezahlt und ebenso kam der gemeinsame Spaß nie zu kurz. Aber besonders beeindruckend war die persönliche Entwicklung der Burschen durch den Gesang und die Musik.
Ein Kinderchor (und besonders ein Knabenchor – auf Grund der stimmlichen Begebenheiten) lebt bekanntlich stets durch den Nachwuchs weiter und dieser blieb zum größten Teil bedauerlicherweise aus. Das konnten auch die viele Werbung und die öffentlichen Auftritte und Aufrufe nicht ändern.
Nun ist es natürlich traurig, dass dieser Moment kommen musste, allerdings wird damit ein mutiger und realitätsbewusster Schritt in die Zukunft gesetzt. Außerdem möchten der Konvent von Stift Zwettl und besonders Stiftskapellmeister Marco Paolacci den Burschen einen würdigen und feierlichen Schlusspunkt bieten.
Zu dieser gemeinsamen Feierstunde möchten wir alle ganz herzlich einladen:
Unser Abschlusskonzert findet am 11. Juni 2017 um 17:00 Uhr im Festsaal des Bildungshauses Stift Zwettl statt.
Doch wer meint, dass im Stift damit das musikalische Leben vorbei wäre, irrt.
In den letzten drei Jahren wurden viele erfolgreiche Projekte gestartet, die auch weiterhin das Stift bereichern werden. So gibt es einen jungen und sehr motivierten Kirchenchor mit knapp 30 SängerInnen sowie den Mädchenchor „Puellae Clara Vallensis“, welche die Liturgie in der Stiftskirche umrahmen und auch außerkirchliche Konzerte geben. Zur musikalischen Umrahmung der Liturgie tragen auch die neu ausgebildeten KantorInnen in hohem Maße bei. Zahlreiche Projekte rund um die barocke Orgel von Johann Ignaz Egedacher wie beispielsweise die Orgelmessen, Konzerte und Orgelführungen fanden statt und werden auch in Zukunft bestehen. Konzerte in Stiftskirche und Kreuzgang bereichern die musikalische Saison zusätzlich.
Das Stift Zwettl möchte auch in Zukunft ein lebendiger musikalischer Mittelpunkt für junge und ältere Menschen der Region und darüber hinaus bleiben.
Der Konvent von Stift Zwettl
Stiftskapellmeister Marco Paolacci
Informationen-Foto:
MMag.art. Marco Paolacci
Stiftskapellmeister – Stiftsorganist
Zisterzienserstift Zwettl
A-3910 Stift Zwettl 1
Büro: 02822 20202-70,
www.stift-zwettl.at