Zwettl: Gemeinsame Veranstaltung „WO[MAN] & WORK“. Nach der Babypause: Gut informiert und kompetent zurück in den Job!
Kürzlich veranstalten die 22 Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ in Kooperation mit der Arbeiterkammer (AK) NÖ unter dem Titel „WO[MAN] & WORK“ einen Info-Tag für Frauen und Männer (!), die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Rich-tung Arbeitsmarkt orientieren. „Die sich rasant verändernde Arbeitswelt und die zunehmende Digita-lisierung stellen eine enorme Herausforderung dar. Zugleich eröffnet die stabile Arbeitskräftenach-frage der niederösterreichischen Unternehmen WiedereinsteigerInnen attraktive berufliche Ein- und Aufstiegschancen. Passende Qualifikation ist hier der entscheidende Faktor. Eine kompetente Bera-tung und eine zielgerichtete Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg sind daher besonders wichtig“, so der Zwettler AMS-Leiter Kurt Steinbauer.
ExpertInnen von AMS, AK, Gebietskrankenkasse, Frauenberatungsstelle, Kinderbetreuungseinrichtun-gen und diverser anderer Einrichtungen informierten und berieten die BesucherInnen über Arbeits-markt und Jobsuche, Aus- und Weiterbildung, Kinderbetreuung, finanzielle Leistungen und vieles mehr. „Wir stellten auch Kinderbetreuung zur Verfügung, damit sich unsere Gäste rund um und vor allem in Ruhe informieren konnten und hielten auch kleine Erfrischungen bereit“, so Steinbauer.
Rückläufige Arbeitslosenzahlen und konstante Arbeitsaufnahmen bei Frauen!
Ende April waren 606 Personen beim AMS Zwettl arbeitslos gemeldet, 269 von ihnen waren Frauen. Im Jahresvergleich ist die Zahl der arbeitslosen Frauen um 75 (oder minus 21,8%) zurückgegangen, während der Rückgang bei den Männern mit 9,7% (oder minus 36 Personen) geringer ausfiel.
Von Jänner bis April haben bereits 310 arbeitslose Frauen im Bezirk Zwettl den Wiedereinstieg ins Berufsleben geschafft (Vorjahr: 309). Bei Männern ist die Zahl der gelungenen Wiedereintritte ins Er-werbsleben um 13,2% (auf 1.239) gesunken. „Hier spielt natürlich der saisonale Effekt eine Rolle. Wegen voller Auftragsbücher wurden heuer viel weniger Männer in die saisonale Arbeitslosigkeit ge-schickt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die heimische Wirtschaft großen Bedarf an Fachkräften hat“, erklärt der AMS-Chef.
Wiedereinstieg nach der Babypause: +16,7% seit Jahresbeginn
Die Zahl der Frauen, denen nach der Babypause die Rückkehr in den Arbeitsmarkt gelingt, legt weiter zu. Von Jänner bis April haben 42 dieser Frauen, die beim AMS Zwettl vorgemerkt waren, den Wie-dereinstieg ins Berufsleben geschafft. Das sind um 6 Frauen oder 16,7% mehr als im gleichen Zeit-raum des Vorjahres. Hinzu kommen noch 2 Männer, denen nach der familiär bedingten Unterbre-chung der Berufslaufbahn die Rückkehr ins Erwerbsleben gelungen ist. In Summe waren Ende April 38 Wiedereinsteigerinnen beim AMS Zwettl arbeitslos vorgemerkt, das sind um 21 Betroffene weniger (oder minus 35,6%) als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
AMS: Breitgefächertes Angebot für einen erfolgreichen Berufseinstieg
Um Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, setzt das AMS folgende Schwer-punkte: Maßgeschneiderte Unterstützung beim Berufseinstieg nach der „Familienpause“, Förderung von hochwertiger Aus- und Weiterbildung sowie Genderbudgeting:
Mit Kompetenz zurück ins Berufsleben:
Ein maßgeschneidertes Seminarangebot für WiedereinsteigerInnen bietet das AMS mit 12-wöchigen halbtags geführten Kursen „Wiedereinstieg mit Zukunft“. Heuer haben 24 Frauen nach der Babypause Gelegenheit, ihre berufliche Zukunft neu zu planen, sich auf den Wiedereinstieg in der Gruppe mit „Gleichgesinnten“ gut vorzubereiten und jenen Job zu finden, der zu ihnen passt.
Darüber hinaus steht im Frauenberufszentren Waldviertel jobsuchenden Frauen ein individuelles Pro-gramm zur Perspektivenentwicklung zur Verfügung. Das Angebot umfasst sowohl Einzelberatung als auch Coachings und Workshops in Gruppen.
Hochwertige Ausbildungen mit Lehrabschluss:
Zusätzlich bietet das AMS jobsuchenden Frauen und Männern, Ausbildungslätze für hochwertige Fachausbildungen, mit Lehrabschluss oder Zertifikat an.
Das Programm FiT – Frauen in Handwerk und Technik – beinhaltet ein umfassendes und auf den in-dividuellen Bedarf ausgerichtetes Beratungs- und Kursangebot mit dem Ziel, Frauen eine Ausbildung bis hin zum Lehrabschluss in einem handwerklich-technischen Bereich zu ermöglichen.
Mit der Punktgenauen Qualifizierung bieten das AMS NÖ arbeitsuchenden Frauen eine besondere Form hochwertiger Ausbildung. Nach einer Vorqualifizierung im FiT-Programm absolvieren die Teil-nehmerinnen eine Ausbildung in einem „nicht-traditionellen“ Lehrberuf. Die Praxis erwerben sie in einem konkreten Unternehmen, wo sie nach der zweijährigen Ausbildung in der Regel fix beschäftigt werden.
Genderbudgeting groß geschrieben!
Obwohl im Jahresdurchschnitt 2018 im Bezirk Zwettl der Anteil der arbeitslos vorgemerkten Frauen „nur“ 37,8% ausmacht, hat das AMS Zwettl mehr als die Hälfte aller finanziellen Mittel der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Frauen bereitgestellt! „Wir haben auch in diesem Jahr über 50% der zur Verfü-gung stehenden Fördermittel für weibliche Jobsuchende reserviert“, betont Steinbauer.
Im Bild von links: Folgende ExpertInnen informierten beim WO[MAN] & Work – Tag: Kurt Steinbauer (AMS), Gerald Hehenberger (Bildungsberatung NÖ), Peter Hahn (rizup Gründerser-vice), David Pollak (GKK), Antonia Kastner (Apfelbäumchen), Daniela Schubert-Piringer (Frauenberatung), Carina Kos (Ökokreis), Ursula Nagode (NÖ Hilfswerk), Katharina Zeilinger (NÖ Kinderbetreuung), Susanne Durec (zb-Zentrum für Beratung), Janine Windisch (NÖ Kin-derbetreuung), Daniela Düh (Kindergartenpädagogin), Elke Tüchler (AK), Maria Steiner (Frau-enberatung), Claudia Doleschal und Petra Zeilinger (AMS) Kurt Steinbauer Geschäftsstellenlei-ter
Informationen-Foto: Kurt Steinbauer, AMS Zwettl, www.ams.at/noe