Sprögnitz: Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erntejahr wurden bei der Kräuter-Anbaubesprechung geschaffen. Über hundert interessierte Bio-Bauern folgten Anfang März der Einladung zur traditionellen Kräuter-Anbaubesprechung bei SONNENTOR in Sprögnitz. Auch viele neue Gesichter konnten in der SONNENTOR Familie begrüßt werden.
Insgesamt liefern bereits über 200 Bio-Bauern ihre Schätze an den Bio-Pionier aus dem Waldviertel. So lässt SONNENTOR in Österreich bereits auf über 1.000 Hektar die Freude im Bio-Anbau wachsen. „Der Wissensaustausch im Rahmen der Anbaubesprechung hilft uns, frühzeitig die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Erntejahr 2017 zu sichern. Gleichzeitig können wir persönliche und direkte Partnerschaften mit unseren Bio-Bauern pflegen. Nur so kann unsere Zusammenarbeit auf Augenhöhe langfristig gut funktionieren“, betont SONNENTOR Gründer Johannes Gutmann.
* Ziele & Herausforderungen:
Da im Gastronomiebereich die Nachfrage nach Bio-Druschgewürzen deutlich gewachsen ist, setzt auch SONNENTOR in Zukunft vermehrt auf den Anbau dieser wertvollen Rohstoffe. Es wird in dieser Saison auch eigens angelegte Versuchsflächen von neuen Vertragsbauern geben. Im Marchfeld sollen etwa mit einem Direktsaatverfahren Thymian, Majoran, Johanniskraut und Korianderkraut angebaut werden. In Oberösterreich setzt die Anbaugruppe auf Pfefferminze, Zitronenmelisse und Malve. Franz Kuderer und Elfriede Stopper von SONNENTOR stehen den neuen Partnern, als auch den bereits „erfahrenen Feldhasen“ stets mit Rat und Tat zur Seite, um auch in dieser Saison bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Durch den engen Kontakt können Fragen zum Anbau und der Feldpflege sehr genau beantwortet werden. Besonders intensiv wurde bei der Besprechung
das Thema Fenchel behandelt. Der Anbau der krautigen Pflanze bringt spezifischen
Herausforderungen mit sich, auf die es sich vorzubereiten gilt. Doch die Arbeit lohnt sich, denn neben der wohltuenden Wirkung hat Fenchel auch einen ökologischen Mehrwert. Die Anbauflächen sind ein ideales Biotop für Schmetterlinge und Schwebfliegen.
* Weiterbildungen:
Um den engen Kontakt auch nach der Anbauversammlung rege fortzusetzen, sind noch
weitere Aktivitäten in diesem Jahr geplant. So finden etwa Feldbegehungen mit dem Fokus auf Biodiversität im Sonderkulturanbau statt. Im August wird es auch einen gemeinsamen Feldtag geben. Darüber hinaus werden in Arbeitsgruppen die Themen Blattkräuter und Fenchel behandelt. Um dem Wissensaustausch keine Grenzen zu setzen, ist unter dem Titel „Über den Tellerrand schauen“, auch eine mehrtägig Kräuter- und Gewürzfachexkursion nach Deutschland und in die Schweiz geplant.
* Über SONNENTOR:
Die SONNENTOR Kräuterhandels GmbH wurde 1988 von Johannes Gutmann im
Waldviertel gegründet. Ausgangsidee war es, bäuerliche Bio-Spezialitäten zu sammeln und unter dem Logo der lachenden Sonne überregional und international zu vermarkten. Faire Bezahlung, der wertschätzende Umgang mit allen Partnern und der Schutz des natürlichen Kreislaufs des Lebens sind gelebte Firmenphilosophie. Heute hat das Unternehmen mit Sitz in Sprögnitz bei Zwettl 318 Mitarbeiter in Österreich und 118 in Tschechien. Derzeit gehören mehr als 200 Bio-Bauern zur SONNENTOR Familie.
Mehr Infos unter: www.sonnentor.com
Informationen-Foto: Marie-Theres Chaloupek, SONNENTOR Kräuterhandels GmbH, www.sonnentor.at